Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vielfalt der Pflege- Quelle: berufundfamilie gGmbH

Kontakt

Sprechzeiten

Telefon: 0345/55 21357
Telefax: 0345/55 27636

Barfüßer Straße 17
06108 Halle (Saale)

Montag von 11 bis 13 Uhr
Mittwoch von 13 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Weiteres

Login für Redakteure

Pflege von Angehörigen

Zahlreiche Gründe führen dazu, dass plötzlich oder in einem schleichenden Prozess eine selbstständige Person zu einem pflegebedürftigen Menschen wird.

In der Regel können sich beide Seiten nicht auf die veränderte Situation vorher einstellen, was natürlich mit neuen Herausforderungen verbunden ist. Entscheiden sich die Angehörigen für eine häusliche Pflege, so bedeutet dies eine Umstellung der gewohnten Tagesabläufe für alle Beteiligten. Auch die Möglichkeit einer Kombination zwischen häuslicher Pflege und der Unterstützung durch Dritte führen zu neuen Strukturen beim Tagesablauf.

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bzw. Studium ist ein wichtiger Bestandteil und wir möchten sie auf den folgenden Seiten gerne ein wenig darüber informieren.

Pflege-Broschüren

Die folgenden Broschüren sowie weitere Publikationen zum Thema Pflege finden Sie auf den Seiten des Bundesministerium für Gesundheit.

Mit dem "Ratgeber zur Pflege"    (Stand: Januar 2022) erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Pflege, wie beispielsweise zur Pflegebedürftigkeit, zu Leistungen der Pflegeversicherung, zur Beratung im Pflegefall, der Pflege zu Hause und der Sicherung der Qualität innerhalb der Pflege.

Die Broschüre "Pflegeleistungen zum Nachschlagen"    (Stand: Juli 2022) fasst alle wichtigen Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung kompakt zusammen.

In der Broschüre "Ratgeber Demenz - Informationen für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz"    (Stand: April 2022) erhalten Sie Informationen zur Betreuung und häuslichen Pflege von Angehörigen mit Demenzerkrankungen.

Projekt „Pausentaste“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Bundesfamilienministerium hat mit der Initiative „Pausentaste“ ein Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geschaffen, die Angehörige pflegen. Auf der Homepage der Initiative finden sich neben vielfältigen Informationen zum Thema Pflege von Angehörigen auch Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Pflegenden sowie Beratungsangebote: https://pausentaste.de   

Informationsmaterial zu Gewalt in der Pflege

Der Wegweiser Demenz    des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Übersicht sowie Unterstützungsangebote rund um das Thema Gewalt in der Pflege. Es werden Informationen sowohl zu Gewalt gegen Pflegebedürftige als auch zu Gewalt gegen Pflegende bereitgestellt sowie Hilfsangebote und Ansprechpartner*innen vorgestellt.

Corona-Pandemie: Informationen für pflegende Angehörige

Die Corona-Krise belastet weiterhin zahlreiche pflegende Angehörige. Daher werden die gegenwärtigen Regelungen der Akuthilfen für eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bis zum 30. April 2023 verlängert. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website "Wege zur Pflege"    des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zum Seitenanfang