Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Katrin Rehschuh

Telefon: 0345 55 21002

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Stabsstelle des Rektors
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Aus dem Akademischen Senat

Sondersitzung vom 11. September 2013

Entsprechend der Festlegungen in der Juli-Senatssitzung trafen sich die Senatoren zu einer Sondersitzung des Senats am 11. September 2013.

Unter Beteiligung einer großen interessierten Öffentlichkeit trug der Rektor zur aktuellen hochschulpolitischen Situation vor. In diesem Zusammenhang informierte er über Gespräche mit Politikern, aber auch mit Mitarbeitern auf Arbeitsebene des Ministeriums.

Bezug nahm er zudem auf die jüngsten Veröffentlichungen in den Medien. Vor diesem Hintergrund trug er die Stellungnahme des Rektorats zur aktuellen Hochschulpolitik wie folgt vor:

„Die vom mdr am 5. September 2013 veröffentlichten Einzelheiten aus einem internen Papier des MWW zeigen – auch wenn dieses Papier nach Aussage des Ministers nicht autorisiert ist und in wesentlichen Teilen dementiert wird – zumindest exemplarisch den dramatischen Grad der Zerstörung des Hochschulsystems Sachsen-Anhalt, den eine Umsetzung der vom Finanzministerium geforderten Kürzungen des Hochschuletats zur Folge haben würde. Erstmals ist auch der Öffentlichkeit außerhalb der Hochschulen klar vor Augen geführt worden, was die bislang nur in Zahlen diskutierten Kürzungsbeträge für die Hochschulen und ihre Standorte bedeuten. Diese Erkenntnis hat umfassende Proteste gegen die Kürzungsmaßnahmen hervorgerufen.

Radikale Kürzungen im Hochschulbereich und der Abbau von Studienplätzen widersprechen nicht nur den Empfehlungen des Wissenschaftsrats für das Hochschulsystem Sachsen-Anhalt, sondern den elementaren Interessen des Landes selbst.

Das Rektorat bestätigt die Feststellung des Wissenschaftsministers, dass die veröffentlichten Kürzungspläne teilweise „abstrus“ sind. Es begrüßt die Erklärung des Ministerpräsidenten laut MZ vom 7./8. September 2013, der zufolge für die Hochschullandschaft ein „Reformkonzept“ erarbeitet werden soll, das sich an inhaltlichen Kriterien „zunächst unabhängig vom Haushalt“ orientiert. Dies entspricht der schon seit Jahresbeginn öffentlich vertretenen Position der Landesrektorenkonferenz.

Der Zeitplan des MWW sieht vor, den Entwurf für einen neuen Hochschulstrukturplan des Landes unter Mitwirkung der Rektoren und unter Einbeziehung der Studierendenvertretungen, der Personalvertretung, der Kuratorien sowie anderer Beteiligter zu erarbeiten, bevor dieser dem Ministerpräsidenten, dem Kabinett und den Parlamentariern vorgestellt und zur Beratung übergeben wird. Diese gemeinsame Diskussion eines neuen Hochschulstrukturplans hat in der angesagten Breite jetzt zu beginnen.

Das Rektorat mahnt zur Solidarität der Hochschulen und der Vertreter ihrer Standorte in den nun beginnenden Diskussionen um einen neuen Hochschulstrukturplan des Landes. Die MLU ist ihrerseits grundsätzlich dazu bereit, zur Optimierung des Hochschulsystems Sachsen-Anhalt ihre Kooperationen mit anderen Hochschulen des Landes auszuweiten, und prüft gemeinsam mit den anderen Hochschulen die dazu vom Wissenschaftsrat gegebenen Anregungen auf ihre Möglichkeiten zur Umsetzung. Dies betrifft vor allem die empfohlenen Kooperationsplattformen in den Bereichen Agrar- und benachbarte Lebenswissenschaften sowie Polymer- und Kunststoffwissenschaften.

Diese Bereitschaft zur Kooperation zielt ebenso wenig auf die Identifizierung von Kürzungspotentialen wie die interne Diskussion der MLU um die Stärkung ihrer Forschungsschwerpunkte, die Profilierung weiterer Wissenschaftsbereiche, die Verbesserung der Studienstruktur u. a.

Ziel aller Profil- und Strukturdiskussionen muss es sein, ein den Herausforderungen entsprechendes, gut aufgestelltes, ausfinanziertes und konkurrenzfähiges Hochschulsystem zu definieren, um das Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähig zu machen.“

Nach den Ausführungen des Rektors schloss sich die Aussprache des Senats an, in der insbesondere der Dekan der Medizinischen Fakultät die Situation für die Hochschulmedizin weiterhin als sehr prekär einschätzte, obwohl seitens der Politik zahlreiche Zusagen und Bekenntnisse zum Hochschulmedizinstandort Halle gegeben wurden. Es ist weiterhin wichtig, wachsam zu sein und im Engagement nicht nachzulassen. Deshalb ist eine Initiative, die auf privates Bürgerengagement zurückgeht und sich für den Erhalt der Zahnmedizin einsetzt, ein besonderes Signal. Am 25. September wird dazu im „Krug zum Grünen Kranze“ in Halle die Auftaktveranstaltung stattfinden, die u. a. von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt unterstützt wird. Minister Hartmut Möllring ist Schirmherr dieser Initiative – so Prof. Dr. Michael Gekle.   

Nach dieser Aussprache benannte der Rektor folgende Aufgaben und Themenbereiche, die sich aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats ableiten und für die Profildiskussion wichtig sind:

A. Universitätsleitung, Strategie und zentrale Mittel

B. Gesamtuniversitäre Handlungsfelder

   a.     Prüfung und Überarbeitung der Studienstruktur

   b.    Revision des Stellenplans und Anpassung der Kapazitäten

   c.     Weitere Entwicklung der Forschungsschwerpunkte

C. Fakultätsstruktur und fakultätsübergreifender Klärungsbedarf

   a.     Profil und Struktur der drei Philosophischen Fakultäten und ihrer Institutsgliederung

   b.    Institutionelle Kooperation der „Lebenswissenschaften“ (ggfls. in Form eines IWZ)

   c.     Weiterentwicklung des „Masterplans“ zur Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät und den Naturwissenschaftlichen Fakultäten

D. Spezielle Fachgebiete und Fächergruppen

   a.     Profilierung der „Kleinen Fächer“

   b.    Lehramtsstudiengänge

   c.     Künftige Ausrichtung der Wirtschaftswissenschaften

E. Universitätsübergreifende „Kooperationsplattformen“

   a.     Kooperationsplattform „Agrar- und benachbarte Lebenswissenschaften“

   b.    Kooperationsplattform „Polymer- und Kunststoffwissenschaften“.

Im Sinne eines Arbeitsprogrammes sind diese Themen auf den unterschiedlichsten Ebenen zu besprechen (mit den unmittelbar Betroffenen; unter Einbeziehung von Interessengruppen; am Ende des Prozesses in den Kommissionen und im Senat) – so der Vorschlag von Prof. Dr. Sträter. Er avisiert auf dieser Grundlage Gespräche mit den unterschiedlichsten Personenkreisen.

Als weiterer  Punkt wurden die Freigabe und der Ausschreibungstext für die W3-Prof. „VWL, insbesondere Ökonomie und empirische Wirtschaftsforschung“ beschlossen. Die dazu vorgelegte Berufungskommission fand ebenfalls die Bestätigung durch den Senat.

Außerdem entschieden die Senatsmitglieder über die Zusammensetzung der Kanzlerfindungskommission. Diese wird ihre Arbeit im Oktober aufnehmen.

Des Weiteren teilte der Rektor mit, dass er beabsichtigt, am 2. Oktober einen Kooperationsvertrag mit der Stadt Halle abzuschließen. An diesem Tag findet neben der Pressekonferenz auch die Begrüßungsfeier für die neuen Studierenden statt (Beginn: 13:00 Uhr).

Informiert wurde auch über das Thema der Disputation am 31. Oktober in Wittenberg. Diese wird in diesem Jahr unter dem Thema „Wie politisch ist die Kirche?“ stehen.

 

Zum Seitenanfang