Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Exzellenzstrategie

Mit der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (ExStra) soll der Wissenschaftsstandort Deutschland gestärkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Das Programm umfasst die Förderlinien: Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten.

Die Exzellenzstrategie wird gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Wissenschaftsrat durchgeführt.

Die MLU hat in der Förderperiode 2026-2032 das Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" eingeworben. Zudem beteiligen sich Wissenschaftler der Universität an zwei weiteren Exzellenzclustern.

Die Beteiligung an der Exzellenzstrategie ist ein wichtiges Element der Hochschulentwicklung.

Exzellente Neuigkeiten

Universität erhält erstmals Zuschlag für Exzellenzcluster
22.05.2025 | Weiterlesen

Quantenmaterialien für Zukunftstechnologien | Berufung Niels Schröter
16.05.2025 | Weiterlesen

Physiker Georg Woltersdorf als Max-Planck-Fellow berufen
07.02.2025 | Weiterlesen   

Ein großartiger Erfolg für die MLU und den Wissenschaftsstandort Halle

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört zu den Gewinnerinnen der Exzellenzstrategie.

Im hoch kompetitiven Wettbewerb der Exzellenzstrategie ist der MLU Halle ein großartiger Erfolg gelungen. Die Universität hat gemeinsam mit ihren Partnerinnen an der FU Berlin, Universität Regensburg und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle das Exzellenzcluster „Center for Chiral Electronics“ eingeworben. Darüber hinaus sind unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an weiteren Exzellenzclustern beteiligt.


Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker zum Erfolg der MLU

Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, Foto: Markus Scholz

Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, Foto: Markus Scholz

Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, Foto: Markus Scholz

"Die Bewilligung des Center for Chiral Electronics ist ein herausragender Erfolg für die Martin-Luther-Universität und auch für Sachsen-Anhalt. Die Mittel werden in exzellente Forschungsvorhaben in den Materialwissenschaften fließen. Diesen Forschungsschwerpunkt haben wir in den vergangenen Jahren konsequent ausgebaut, was nun durch die Exzellenzförderung belohnt wird. Die Universität wird aber auch als Ganzes von der Förderung profitieren und ihren Ruf als international ausgewiesene Forschungseinrichtung ausbauen können. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Erfolg ermöglicht haben."

Center for Chiral Electronics

MLU Halle | FU Berlin | U Regensburg | MPI für Mikrostrukturphysik

Center for Chiral Electronics

Center for Chiral Electronics

Center for Chiral Electronics

Von der Natur inspiriert, entwickelt das Forschungsteam des Center for Chiral Electronics (CCE) mithilfe von Chiralität neue Materialien und Konzepte für ultraschnelle und energieeffiziente Elektronik. Chiralität bezeichnet die Eigenschaft eines Objekts, sich nicht durch Drehung und Verschiebung mit seinem Spiegelbild zur Deckung bringen zu lassen – wie bei den menschlichen Händen: linke und rechte Hand gleichen sich, sind aber nicht identisch. Vielen Objekten in der Natur verleiht diese Eigenschaft eine intrinsische Stabilität. In der Elektronik spielt dieses Phänomen bislang jedoch keine Rolle. Hier setzt die Forschung des CCE an. Ziel ist es, ein neues physikalisches Verständnis dieses Effekts zu gewinnen und die Grundlagen die Elektronik und Speichertechnologie der nächsten Generation zu schaffen.

Sprecher: Prof. Dr. Georg Woltersdorf (MLU Halle) mit Prof. Dr. Katharina Franke (FU Berlin) und Prof. Dr. Christoph Strunk (U Regensburg)

Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften (CEPLAS)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Unversität zu Köln | Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung | Forschungszentrum Jülich | MPI für Pflanzenzüchtungsforschung Köln

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, vertreten durch Direktor und MLU-Professor Nicolaus von Wirén, wird mit seiner bedeutenden Genbank für Kulturpflanzen, modernsten Phänotypisierungsplattformen und der Expertise in Nutzpflanzengenetik und Genomik künftig einen wichtigen Beitrag zur Spitzenforschung des Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften (CEPLAS) leisten.

Sprecherin: Prof. Dr. Maria von Korff Schmising (HHU Düsseldorf)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Bart Thomma (U Köln)

Imaginamics: Practices and Dynamics of Social Imagining

Friedrich-Schiller-Universität Jena

MLU-Professor Daniel Fulda ist Projektleiter bei Imaginamics. Das Exzellenzcluster basiert auf einem starken regionalen Netzwerk und verbindet wissenschaftliche Expertise mit gesellschaftlichem Dialog. Gemeinsam werden die Prozesse und Praktiken sozialen Imaginierens erforscht, um ein vertieftes Verständnis davon zu gewinnen, wie geteilte Vorstellungen entstehen, wirken und gesellschaftlichen Zusammenhalt ebenso wie Konflikte prägen.

Sprecher: Prof. Dr. Johannes Grave
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Christina Brandt
Co-Sprecher: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Zum Seitenanfang