Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aus EFRE-Mitteln geförderte Geräte, Instrumente, Apparate, Ausrüstung und Anlagen für Forschungszwecke

EU-Finanziert

EU-Finanziert

Aufrüstung eines Geräts zum High-Mass Ionenmobilitäts-Massenspektrometer

Förderzeitraum:
01.11.2024 – 01.11.2025

Fördersumme:

86.275,00 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel des Projekts ist die Etablierung der High-Mass-Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie zur strukturellen Untersuchung von Proteinkonformationen in Proteinkomplexen mit biologisch wichtigen Schlüsselfunktionen. Ein vorhandenes Ionenmobilitäts-Massenspektrometer wird mit der High-Mass-Funktionalität aufgerüstet, um bisher ohne Ionenmobilität durchgeführte Forschungen an Proteinkomplexen durch Ionenmobilität zu verbessern. So soll der aktuelle internationale Höchststand der Technik erreicht werden.

Projektleitung an der MLU:
Prof. Dr. Andrea Sinz, Naturwissenschaftliche Fakultät I (Institut für Pharmazie)

Entwicklung Massenspektrometrischer Tests für Virusinfektionen

Förderzeitraum:
01.11.2024 – 31.12.2025

Fördersumme:

194.862,50 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel des Projekts ist die Anschaffung und Installation eines MALDI-TOF-Massenspektrometers, wie es in der klinischen Laboranalytik zum Nachweis von Mikroorganismen genutzt wird. Damit sollen aufbauend auf die Arbeiten zur massenspektrometrischen Detektion von SARS-CoV2 weitere massenspektrometrische Virentests entwickelt und auf die Anwendbarkeit auf ein MALDI-TOF-Massenspektrometer, wie sie auch in klinischen Laboren anzutreffen sind, optimiert werden. So soll die 2020 erlangte internationale Vorreiterrolle auf diesem Gebiet gesichert werden. Es wird eine Grundlage geschaffen für erfolgreiche Industriekooperationen, insbesondere auf dem Gebiet des Methodentransfers in die Klinik.

Projektleitung an der MLU:
Prof. Dr. Andrea Sinz, Naturwissenschaftliche Fakultät I (Institut für Pharmazie)

Geräteinvestitionen Mikromechanik-Testsystem

Förderzeitraum:

01.11.2024 – 31.08.2025

Fördersumme:

196.010,21 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Das beantragte Mikromechanik-Testsystem soll eingesetzt werden, um Strukturfunktionsbeziehungen von Mikroobjekten aufzustellen. So können Implantat-Systeme basierend auf Nano-/Mikrofasern, Scaffolds, Mikrogelen, Kapseln und weitere Probengeometrien u.a. mittels Nanoindentation, Mikrokompression und Verstreckung analysiert untersucht werden. Die geplanten Untersuchungen, die mit diesem Testsystem möglich werden, werden ein erheblich erweitertes Verständnis u.a. zu einstellbaren Eigenschaften von Wirkstoffträgern ermöglichen. Damit wird ein materialwissenschaftlich fundiertes Engineering von Arzneiformen möglich.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Christian Wischke, Naturwissenschaftliche Fakultät I (Institut für Pharmazie)

Ergänzung von Verdampfungskapazitäten für die Prozessentwicklung zur
Herstellung neuartiger Tandemsolarzellen

Förderzeitraum:

01.01.2025 – 31.03.2025

Fördersumme:

20.021,00 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Um höhere Wirkungsgrade und eine kostengünstigere Herstellung industriell gefertigter Solarmodule zu erzielen, wird die Herstellung CIGS/Perowskit-Tandemsolarzellen mittels Verdampfungsverfahren erforscht. Bei den Materialien für beide Subzellen handelt es sich um Verbindungshalbleiter, die durch Koverdampfung der Bestandteile hergestellt werden. Um zu verbesserten Eigenschaften bezüglich Wirkungsgrad, Stabilität und Kompatibilität mit industriellen Prozessen, wie Großproduktion zu kommen, soll die Matrix der verdampften Materialien erweitert und dadurch eine größere Kombinationsvielfalt experimentell zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse sollen einheimischen Photovoltaik-, Maschinenbau- und Chemieunternehmen, die vor allem auch im südlichen Sachsen-Anhalt, u. a. im Solar Valley ansässig sind, zur Verfügung gestellt und zur Anbahnung von Industrieprojekten verwendet werden.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Roland Scheer, Naturwissenschaftliche Fakultät II (Institut für Physik)

300-kV-Kryo-Elektronenmikroskop

Förderzeitraum:

01.01.2025 - 31.12.2025

Fördersumme:

9.191.441,00 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Die Einrichtung des 300 kV Kryo-Elektronenmikroskops an der MLU (cryoUNITe) ermöglicht die fachübergreifende Bildgebung, wodurch akademische und kommerzielle Projekte beschleunigt werden. cryoUNITe, Teil des Mitteldeutschen Zentrums für Struktur und Dynamik der Proteine (MZP) und des ZIK HALOmem, hat das Ziel, international wettbewerbsfähige Forschung zu fördern und qualitativ hochwertige Kooperationen anzubieten, die im Einklang mit der Innovationsstrategie des Landes stehen. Die neue Infrastruktur wird besonders nützlich sein für die Entschlüsselung der Struktur von Proteinkomplexen, die Optimierung von Antikörpern und die Entwicklung von Medikamenten, die Entschlüsselung der atomaren Strukturen intelligenter Materialien und für Anwendungen im Bereich der grünen Energie.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Panagiotis Kastritis, Naturwissenschaftliche Fakultät I (Institut für Biochemie und Biotechnologie)

Lasersysteme für die biomedizinische photoakustische Tomographie

Förderzeitraum:

01.01.2025 - 31.12.2025

Fördersumme:

196.329,06 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Das Ziel der Vorhaben der Fachgruppe für Medizinische Physik ist die Entwicklung von Methoden und Technologien für die biomedizinische photoakustische (PA) Tomographie. Speziell im Bereich der Technologieentwicklung werden Laser zum einen für die Erzeugung von Ultraschallwellen im Körper genutzt, und zum anderen für deren Detektion mit Hilfe von hochempfindlichen, rein optischen Ultraschallsensoren, die auf interferometrischen Prinzipien beruhen. Die in den Arbeiten der Gruppe anvisierten Forschungsziele liegen zum einen in der Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Tomographen (z.B. erhöhte Empfindlichkeit, Eindringtiefe, Bildkontrast und Bildrate) und zum anderen in der Entwicklung neuartiger Methoden für die funktionelle Bildgebung, d.h. der 3D-Bildgebung der Blutsauerstoffsättigung, und für die molekulare Bildgebung, d.h. der Kontrastmitteldetektion und der Nutzung von Biosonden.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Jan Laufer, Naturwissenschaftliche Fakultät II (Institut für Physik)

Hochauflösendes Massenspektrometer

Förderzeitraum:

01.03.2025 - 31.05.2026

Fördersumme:

1.246.444,94 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel des Vorhabens ist hochauflösende Massenspektrometrie (HRMS) für zukunftsweisende Analysen in der Boden- und Umweltforschung. HRMS erlaubt in Kombination mit entsprechenden Peripheriegeräten die genaue Identifizierung von Molekülen und Istopen in Boden- und Umweltproben. Dies ermöglicht target, semi-target, non-target und Multi-Omics-Ansätze zur Erforschung grundlegender biogeochemischer Prozesse, der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und der Schließung von Stoffkreisläufen in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Bruno Glaser, Naturwissenschaftliche Fakultät III (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften)

Gaschromatograph

Förderzeitraum:

01.04.2025 - 31.12.2025

Fördersumme:

161.840,00 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Die Professur für Bodenkunde und Bodenschutz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Prozessen des Kohlenstoffkreislaufs in Böden, welches vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Entwicklung neuer klimaresilienter Landnutzungssysteme fortwährend an Bedeutung gewinnt. Der beantragte Gaschromatograph (GC) erlaubt die Quantifizierung von Treibhausgasemissionen aus Böden und eine Klimabilanzierung neuer resilienter Landnutzungssysteme innerhalb der Bioökonomie.

Mit dem GC-System zur Gasanalyse soll eine bestehende analytische Kompetenzlücke an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geschlossen werden, da Gasproben bislang in Laboratorien außerhalb Sachsen-Anhalts analysiert werden mussten.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Robert Mikutta, Naturwissenschaftliche Fakultät III (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften)

DSC-Gerät zur thermischen Analyse von funktionellen Polymersystemen

Förderzeitraum:

01.05.2025 - 30.11.2025

Fördersumme:

135.956,31 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Wolfgang Binder, Naturwissenschaftliche Fakultät II (Institut für Chemie)

Elektronenstrahlmikrosonde

Förderzeitraum:

01.05.2025 - 31.12.2027

Fördersumme:

1.534.267 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Die Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA) dient der quantitativen chemischen Analyse von Haupt- und Nebengruppenelementen mit hoher Ortsauflösung. Diese Analytik ist notwendig um den Wandel in der chemischen Industrie hin zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft durch Charakterisierung von Rohstoffen, Materialien und Abfallprodukten zu unterstützen. Das Instrument wird benutzt, um unterschiedlichste Materialien zu analysieren, z. B. Mineral- und Gesteinsproben, experimentelle Syntheseprodukte, Gläser und Stähle.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Christiane Stephan-Scherb, Naturwissenschaftliche Fakultät III (Institut für Geowissenschaften und Geographie)

Zum Seitenanfang