Aktuelles
Aktuelle Veranstaltungen und Termine rund um Inklusion an der MLU und an Hochschulen.
Sommersemester 2025
Hochschulweit
02. April: 6. Sitzung des Inklusionsteams
- Uhrzeit: 13:00 - 15.00 Uhr Ort: n.a.
07. Mai: 1. Kolloquium des Inklusionsteams im Sommersemester 2025
- Thema: Fördermöglichkeiten der Inklusion von Studierenden mit Beeinträchtigungen aus (sozial-)rechtlicher Perspektive mit Prof. Dr. Katja Nebe (Uni Halle)
- Uhrzeit: 16 - 18 Uhr (c.t.), Ort: Hörsaal 2 auf dem Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 28)
- Mehr Informationen hier: Kolloquium Sommersemester 2025
24. Mai: Hochschulinformationstag mit der Beratungsstelle Inklusion
- Informationsstand von der Beratungsstelle und der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit (darunter Familie, Antidiskriminierung, gender*bildet)
- Uhrzeit: 09:00 - 15.00 Uhr Ort: Universitätsplatz/ Löwencampus
- Mehr Informationen: Hochschulinformationstag 2025
27. Mai: Tag der Lehre 2025 mit der Beratungsstelle Inklusion
- Programm: Werkstattgespräch "Eine inklusive Hochschule für Alle?!" mit den Referent*innen vom Inklusionsbüro, dem Behindertenbeauftragten und der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit. Kommen Sie und kommt vorbei zur Mitgestaltung einer inklusiven Hochschule!
- Uhrzeit: 13.15 - 15.45 Uhr Ort: Löwengebäude/ Melanchthonianum auf dem Hauptcampus
- Das Gesamtprogramm hier: Tag der Lehre 2025
28. Mai: 2. Kolloquium des Inklusionsteams im Sommersemester 2025
- Thema: "Dauerleiden" als systemische Barriere - eine rechtliche und gesundheitswissenschaftliche Analyse mit Timo Kirmse und Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil (Uni Halle)
- Uhrzeit: 16 - 18 Uhr (c.t.) Ort: Hörsaal 2 auf dem Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 28)
- Mehr Informationen hier: Kolloquium Sommersemester 2025
18. Juni: 7. Sitzung des Inklusionsteams
- Uhrzeit: 13:00 - 15.00 Uhr Ort: n.a.
18. Juni: 3. Kolloquium des Inklusionsteams im Sommersemester 2025
- Thema: Teilhabeleistungen zum Studium mit Referentin Michaela Kusal (Ruhr-Universität Bochum)
- Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Ort: Hörsaal 2 auf dem Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 28)
- Mehr Informationen hier: Kolloquium Sommersemester 2025
19. Juni: Vortrag & Diskussion des Arbeitskreises Inklusion des Studierendenrates zum inklusiven Bevölkerungsschutz
- Titel: "Inklusiver Bevölkerungsschutz in Deutschland: Planlos, aber nicht hoffnungslos!" mit Referent Friedrich Gabel (Universität Tübingen)
- Uhrzeit: 18 - 20 Uhr Ort: Anhalter Zimmer, Hauptcampus (Universitätsring 3)
- Mehr Informationen hier: Webseite AK Inklusion
02. Juli: 4. Kolloquium des Inklusionsteams im Sommersemester 2025
- Thema: Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Förderung der Inklusion von Studierenden mit Beeinträchtigungen. Perspektiven des Landesbehindertenbeauftragten und der Landespolitik Sachsen-Anhalts mit Referent Dr. Christian Walbrach (Magdeburg)
- Uhrzeit: 16 - 18 Uhr (c.t.) Ort: Hörsaal 2 auf dem Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 28)
- Mehr Informationen hier: Kolloquium Sommersemester 2025
13. August: 8. Sitzung des Inklusionsteams
- Uhrzeit: 13:00 - 15.00 Uhr Ort: n.a.
Externe Veranstaltungen
04. Juni: 2. Teilhabekonferenz Barrierefreiheit der Stadt Halle und Umgebung
- Programm zu verschiedenen Themen der Barrierefreiheit, Veranstalter: Örtliches Teilhabemanagement der Stadt Halle, Teilhabemanagement des Saalekreises und die Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt
- Uhrzeit: 9.30 - 16-30 Uhr Ort: Stadthaus Halle, Marktplatz 2, Anmelden bis 28.05.
- Mehr Informationen und Anmeldung hier: 2. Teilhabekonferenz Barrierefreiheit
11. September: Interdisziplinäre Fachtagung: Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen
- Tagung zur Zugänglichkeit von Hochschulen und in den Arbeitsmarkt der DVfR (Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.)
- Ort: Kassel
- Mehr Informationen: Webseite DVfR
22.-26. September: 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Thema "Transitionen")
- darunter mit Beiträgen zu Themen der Inklusion und Diversität:
- 23.09. 14-17 Uhr: Ableismusforschung als Work in Progress: Transitionspotentiale innerhalb und außerhalb der Dis/ability Studies (Link)
- 23.09. 18-20 Uhr: Transition zur ‚Hochschule für Alle‘? Diversity, Gleichstellung und Inklusion in Wissenschaft und Hochschule zwischen Partizipation und Regression (Link)
- 24.09. 9-12 Uhr: Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle, Sektion Soziologie des Sports und des Körpers, Ausschuss Partizipation: "Disability in Transition – Analysen einer Differenzkategorie zwischen Transformation, Persistenz und Mobilisierung" (Link)
- 25.09. 9-12 Uhr: Das Ende der Vielfalt? Organisationstheoretische Erklärungen für den Rückzug von Diversity (Link)
- Ort: Universität Duisburg-Essen
- Mehr Informationen: Webseite Kongress DGS 2025
Wintersemester 2025/ 2026
Alle Veranstaltungen
03. November: Netzwerktreffen "Inklusiver Arbeitsmarkt Sachsen-Anhalt"
- 3. Netzwerkstreffen des Landesbehinderten Sachsen-Anhalts zu Arbeitsmarkt und Inklusion für Netwerkmitglieder und Interessierte
- Teilnahme: Auf Anfrage an Dr. Christian Walbrach: behindertenbeauftragter@ms.sachsen-anhalt.de
13. November: Fachtag "Abenteuer Zukunft – Was kommt nach der Schule?"
- Informationsveranstaltung zu Jobperspektiven und Berufsmöglichkeiten für junge Menschen mit Behinderung und ihre Unterstützer:innen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen, mit praxisnahen Beispielen und Einblicke in die Arbeitswelt
- Organisiert vom BVKM e.V. und Lebens(t)raum e.V.
- Uhrzeit: 9 - 16 Uhr Ort: Deutsche Jugendherberge, Halle (Saale)
- Mehr Informationen und Anmeldung auf: BVKM e.V. und Lebens(t)raum e.V.
November und Dezember: »30 + 1 Jahre« Kunstausstellung zum 31. Jahrestag des Zusatzes im deutschen Grundgesetz: "Niemand soll wegen seiner Behinderung
benachteiligt werden" im Juridicum
- Save the Date: 04.12. Veranstaltung zur Ausstellung im Audimax
- Gemeinsame Ausstellung und Veranstaltung des Behindertenbeauftragten der Universität und dem Öffentlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle zur Einführung des Zusatzes von Satz 2 in Artikel 3 Abs. 3 in das Grundgesetz vom 15.11.1994: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden"
- Ort: Estrade im Juridicum, Universitätsplatz