Logo-Webseite

Further settings

Login for editors

Inklusionskolloquium: "Web, Sport, Arbeit, Bau - Wie barrierefrei ist der universitäre Alltag?"

Zeit14.00 Uhr (c.t.) bis 16.00
OrtHochschullernwerkstatt im Haus 31 auf dem Campus der Franckeschen Stiftungen
Online

Link zum Stream wird vor der Veranstaltung hier veröffentlicht

In diesem Semester nehmen wir uns verschiedene Bereiche vor, welche unsere Arbeit und den Alltag an der Universität prägen. Diese wollen wir auf Inklusion und Barrieren hin beleuchten und dabei Chancen, Herausforderungen und mögliche Grenzen von Barrierefreiheit erkennen und  diskutieren. Die ausgewählten Themenbereiche stehen in direktem Bezug zu den Handlungsfeldern, welche einen Schwerpunkt im zukünftigen Aktionsplan bilden werden. Diskutierte Problemfelder, mögliche Maßnahmen und Anregungen aus dem Kolloquium können so also direkt in den  Aktionsplan mit einfließen.

Das Kolloquium bietet damit eine weitere Möglichkeit, sich in die Diskurse um den Aktionsplan einzubringen. Ausdrücklich Mitarbeiter*innen und Mitwirkende aus den ausgewählten Handlungsfeldern sowie Betroffene und Interessierte sind also herzlich an der Teilnahme der kommenden Reihe des Kolloquiums in diesem Semester eingeladen.

Das Programm als PDF (Dokument nicht barrierefrei)
Kolloquium_WISE_25-26_A4.pdf (553.8 KB)  vom 14.11.2025


19. November 2025

Architektur und Bau an der MLU als Handlungsfeld für Inklusion

Referent: Ronny Hilscher

(Leiter Abteilung Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement
an der MLU)

Für die erste Veranstaltung laden wir den Leiter der Abteilung 4, Herrn Ronny Hielscher, als Hauptverantwortlichen für Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement an der Universität ein, welcher zu aktuellen Herausforderungen und Themen der physischen Zugänglichkeiten, Barrierefreiheit und -armut zu Gebäuden, Räumen und Campussen referieren wird.

17. Dezember 2025

Inklusion im Arbeitskontext der Universität

Referentin: Skadi Kalbitz

(Schwerbehindertenvertretung der MLU)

Skadi Kalbitz, seit 2024 Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung und Mitglied in der Kommission für Personalentwicklung an der Universität, stellt Möglichkeiten der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und gleichgestellten Menschen einer großen Mitgliedergruppe an der Universität vor - die der wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, einschließlich studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte.

14. Januar 2026

Website-Relaunch der MLU als Handlungsfeld für Inklusion

Referent*innen: Reinhard Franke und Beate Markatsch

(Prorektorat für Studium und Lehre der MLU)

2026/27 plant die Universität die Neuauflage ihrer Webpräsenz. Ein Punkt auf der Agenda für die neue Webseite ist, die Barrierefreiheit zu erhöhen. Beate Markatsch und Reinhard Franke, beide Mitarbeiter*innen am  Prorektorat für Studium und Lehre und Mitglieder des Web-Relaunch-Teams stehen dazu Rede, wie dies gelingen kann.

28. Januar 2026

Sportangebote für Studierende und Mitarbeitende der MLU als Handlungsfeld für Inklusion

Referent: Detlef Braunroth

(Leiter des Universitätssportzentrums der MLU)

Hochschulsport bildet einen wichtigen Bestandteil des Ausgleichs und der Aktivität an vielen Hochschulen und Universitäten und ist gleichzeitig ein wirksames Mittel von sozialer Teilhabe. Wie sieht es mit der Teilhabe und Barrierfreiheit von Sportangeboten an der Uni Halle genau aus? Hierüber wird Herr Detlef Braunroth, Leiter des Universitätssportzentrums und damit des Hochschulsports an der MLU, an der letzten Veranstaltung des Inklusionskolloquiums in diesem Wintersemester berichten.

Up