Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schafft Wissen. Seit 1502.

Studieren an der Universität Halle

Alle Informationen zum Studium an der MLU, zur Einschreibung und zu Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamts. [ mehr ... ]


Exzellenzstrategie: Universität Halle erhält erstmals Zuschlag für Exzellenzcluster

Die Martin-Luther-Universität gehört zu den Gewinnerinnen der Exzellenzstrategie. Mit bis zu 64,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" (CCE), das die MLU gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Universität Regensburg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI) in Halle beantragt hatte. Das Cluster startet im Januar 2026. Die Laufzeit beträgt zunächst sieben Jahre. Im Zentrum der Forschung stehen neue Konzepte für leistungsfähige und energiesparende Elektronik.

[ mehr ... ]

Tag der Lehre: Universität als Gestaltungsraum

Wie kann die Lehre an Universitäten mehr als Wissensvermittlung sein? Wie lässt sich kreatives Denken fördern? Wie lässt sich die Universität als Gestaltungsraum von allen Hochschulangehörigen entdecken? Diese Fragen stehen im Zentrum des diesjährigen Tags der Lehre an der MLU. Er findet am Dienstag, 27. Mai 2025, von 12 bis 19.30 Uhr im Löwengebäude am Universitätsplatz statt. Auch die Lehrpreise 2025 werden im Rahmen der Veranstaltung vergeben.

[ mehr ... ]

Exzellente Neuberufung: Niels Schröter wechselt an die MLU

Prof. Dr. Niels Schröter ist ab Juni neuer Professor für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der MLU. Schröter untersucht sogenannte chirale Quantenmaterialien, die als Grundlage für neuartige Technologien dienen sollen. Mit der Berufung stärkt die MLU ihre Expertise zur Festkörperphysik weiter. Schröter gehört zu dem Team des geplanten Exzellenzclusters "Center for Chiral Electronics".

[ mehr ... ]

Agrarwissenschaften laden erstmals zum Studieninfotag ein

Wie bestimmen Nachhaltigkeit und Klimaschutz unsere Zukunft? Welche innovativen Möglichkeiten zur Produktion von Nahrungsmitteln gibt es? Und wie lassen sich der Schutz der Umwelt und die Ernährung der Weltbevölkerung langfristig gewährleisten? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beim Studieninformationstag des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften an der MLU. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 4. Juni 2025, ab 13 Uhr statt.

[ mehr ... ]

Uni Halle lädt am 24. Mai zum HIT 2025 auf den Universitätsplatz ein

Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der MLU auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden unter dem Motto „Neuer Lieblingsort: Uni Halle“ statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Bachelorabsolventinnen und -absolventen können sich zwischen 9.30 und 15 Uhr zum Studienangebot und allen Themen rund um das Studium an der MLU beraten lassen.

[ mehr ... ]

Lange Nacht der Wissenschaften in Halle: Programm 2025 ist online

Wissenschaft und Forschung zum Anfassen: Über 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen laden am Freitag, 4. Juli 2025, zu mehr als 370 Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle ein. Das komplette Programm ist ab sofort unter www.lndwhalle.de abrufbar.

[ mehr ... ]

CHE-Ranking: Top-Bewertungen für Erziehungswissenschaft und Psychologie

Die MLU erhält im aktuellen CHE-Ranking wieder sehr gute Bewertungen für ihre Bachelorstudiengänge in Erziehungswissenschaft und Psychologie. Besonders zufrieden zeigten sich die Studierenden in beiden Fächern mit der allgemeinen Studiensituation, der Betreuung durch Lehrende und der Studienorganisation.

[ mehr ... ]

Innovationsmotor Universität: MLU stärkt ihr Transfer-Angebot mit der Impetuum GmbH als Tochtergesellschaft

Die MLU erweitert strategisch ihr Angebot im Bereich Transfer und Innovation. Neben dem universitären Transfer- und Gründungsservice agiert jetzt als Tochtergesellschaft der MLU: die Impetuum GmbH. Sie erbringt forschungsnahe Dienstleistungen für die Universität sowie für die Wirtschaft und die Gesellschaft in Sachsen-Anhalt.

[ mehr ... ]

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für
Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit

Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung. Dies führt zu gesellschaftlichen Debatten, die zum Teil demokratiefeindlich sind. Vor dem Hintergrund öffentlich gewordener rechtsextremistisch geprägter, antidemokratischer Bestrebungen bringt die MLU ihre tiefe Sorge um die Freiheit von Forschung und Lehre in der internationalen und vielfältigen Gemeinschaft ihrer Forschenden, Lehrenden und Lernenden zum Ausdruck. Im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts wendet sich die MLU gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus.

Wissenschaft lebt vom Austausch mit anderen. Die MLU ist als "weltoffene Hochschule"    ein Ort der Begegnung, der kritischen Auseinandersetzung und des Lernens, weil sie Menschen mit verschiedenen kulturellen, ethnischen, religiösen und sozialen Hintergründen und Sichtweisen zusammenbringt. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage, um in offenen Diskussionen und sachlichen Debatten zu Lösungen zu kommen. Ein friedliches Miteinander setzt Offenheit, Bereitschaft zum Diskurs und globale Verständigung voraus. Diesen essenziellen Werten sind die Universität und ihre Mitglieder verpflichtet – in Studium, Lehre, Forschung ebenso wie im Arbeitsalltag.

Newsarchiv

Zum Seitenanfang