Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2025

Mythen über das Gehirn: Wie ChatGPT und Co. helfen, populäre Irrtümer aufzudecken

Große Sprachmodelle wie ChatGPT erkennen weit verbreitete Mythen über das menschliche Gehirn besser als viele Lehrerinnen und Lehrer. Sind die falschen Annahmen jedoch in ein Unterrichtsszenario eingebettet, korrigiert die künstliche Intelligenz (KI) die Fehler nicht zuverlässig. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung von Psychologen der MLU.

[ mehr ... ]

Smarte Lösungen für die Justiz: MLU eröffnet „LegalTech Lab“

An der MLU nimmt das "LegalTech Lab" seine Arbeit auf. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge und künstlicher Intelligenz arbeiten Juristinnen und Juristen an praxisnahen Angeboten für Justiz und Verwaltung, um Prozesse zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Das Labor wurde in Anwesenheit von Landesjustizministerin Franziska Weidinger und Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, feierlich eröffnet. Das "LegalTech Lab" befindet sich in der Innenstadt von Halle und dient Forschenden, Studierenden und Praxisvertretern als kreativer Arbeitsraum zu Fragen von IT und Recht.

[ mehr ... ]

Besser und schneller promovieren in Sachsen-Anhalt: MLU startet landesweites Netzwerk

Wie lässt sich die Betreuung von Promovierenden an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt insgesamt verbessern? Welche Angebote brauchen Postdoktoranden, um ihr eigenes wissenschaftliches Profil zu entwickeln? Mit Fragen wie diesen befasst sich das neue Projekt "Hochschulnetzwerk der Graduiertenakademien in Sachsen-Anhalt" an der MLU. Ziel ist es, neue Angebote und Konzepte für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen im Land zu entwickeln.

[ mehr ... ]

Neuigkeiten

The global decline of wild bee populations is alarming. Landscapes characterised by intensive agriculture offer hardly any suitable habitats. Isolated local efforts are often not enough to counteract this loss. Now, researchers from the Universities of Göttingen and Halle show that combining certain agricultural and environmental measures at the landscape level can offer more protection for wild bees. Their findings show that organic farming combined with multi-year natural habitats – such as meadows planted with long-lasting, perennial plants – is particularly effective. These two types of habitats together support significantly more wild bees than either does on its own. The results were published in the Journal of Applied Ecology.

[ mehr ... ]

Neuigkeiten

In the quiet mountain villages of northern Portugal`s Peneda-Gerês National Park, centuries-old stone water tanks and irrigation channels may now be serving a surprising new purpose. Research published in Ecosphere and led by scientists at the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the MLU reveals that these historic structures, once central to traditional village life, are now providing critical breeding and refuge sites for amphibians, as natural wetlands are increasingly under pressure from climate and land-use change.

[ mehr ... ]

Neuigkeiten

A research team led by the German Centre for Infection Research (DZIF) has discovered two broadly effective antiviral drug candidates. The team included Professor Andreas Dräger, a bioinformatician from MLU. In the journal "Communications Biology", the researchers describe how a combination of computer-aided modelling and validation in the laboratory can help to develop new drugs against viruses more quickly. The new findings are an important contribution to the development of drugs that would be quickly available in the event of future pandemics.

[ mehr ... ]

Chemie: DFG verlängert Graduiertenkolleg an der MLU

Vier Millionen Euro erhält die MLU, um ihre Forschung im Graduiertenkolleg (GRK) "Amphiphilie plus" fortzusetzen. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entschieden. Im Zentrum steht ein grundlegendes Ordnungsprinzip für Moleküle: die Amphiphilie.

[ mehr ... ]

Nahost- und Islamforschung: DFG fördert Fachinformationsdienst der ULB Sachsen-Anhalt weiter

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in Halle bleibt bundesweit die zentrale Anlaufstelle für Spezialliteratur und Fachinformationen zur Nahost- und Islamforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängerte kürzlich die Förderung des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien für drei Jahre. Für den weiteren Betrieb und Ausbau seines Serviceangebotes erhält das Projekt rund 1,6 Millionen Euro.

[ mehr ... ]

„Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität“ – Neue Ausstellung widmet sich Kunst-Reproduktionen

Mit den Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Reproduktion von Kunstwerken befasst sich eine neue Ausstellung der MLU. Entstanden ist sie in einem Seminar am Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften und in Kooperation mit der Zentralen Kustodie. Die Ausstellung "Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität" läuft bis zum 9. November 2025. Begleitend sind Grafiken des aus Halle stammenden Künstlers Moritz Götze zu sehen.

[ mehr ... ]

Universität Halle erhält erneut das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule

Die MLU hat zum fünften Mal in Folge das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule erhalten. Die MLU trägt das Zertifikat seit 2009 als besondere Anerkennung für eine nachhaltige Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen. Die Verleihung des Gütesiegels fand gestern in Berlin statt. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker erhielt das Zertifikat aus den Händen von Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium.

[ mehr ... ]

Forschung für die Region: Lange Nacht der Wissenschaften in Halle findet am 4. Juli statt

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle lädt ihre Besucherinnen und Besucher am Freitag, 4. Juli 2025, zu mehr als 370 Programmpunkten ein. Zum 22. Mal organisiert die MLU mit den halleschen Forschungseinrichtungen, der Stadt Halle und dem Stadtmarketing Halle die größte Wissenschaftsveranstaltung in Sachsen-Anhalt. Das abwechslungsreiche Programm rund um die Welt der Forschung beginnt 17 Uhr und endet um Mitternacht. Alle Informationen und das gesamte Programm gibt es unter: www.lndwhalle.de

[ mehr ... ]

Lange Nacht der Wissenschaften: Programmheft gedruckt und als E-Paper verfügbar

Ab sofort sind die gedruckten Programmhefte zur Langen Nacht der Wissenschaften, die am 4. Juli 2025 stattfindet, verfügbar. Sie sind kostenlos in der Tourist-Information im Marktschlösschen am Marktplatz 13 und in der Information in der Burse zur Tulpe, Universitätsring 5, erhältlich. Das Programm umfasst mehr als 370 Veranstaltungen und ist auch online abrufbar.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang