Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2020

Elektrolyse: Chemiker der Uni Halle entdecken, wie sich bessere Elektroden herstellen lassen

Fortschritt für erneuerbare Energien: Die Produktion von grünem Wasserstoff könnte künftig noch effizienter ablaufen. Chemikern der Universität Halle ist es durch einen ungewöhnlichen Prozessschritt gelungen, preiswerte Materialien für Elektroden so zu behandeln, dass sich ihre Eigenschaften in der Elektrolyse deutlich verbessern. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichte die Gruppe im Fachjournal "ACS Catalysis".

[ mehr ... ]

BMBF-Förderung: Forscher lassen Bakterien hochwertige Pflanzenprodukte herstellen

Inhaltsstoffe von Pflanzen, die sich von Ferulasäure ableiten, können eine gesundheitsfördernde Wirkung haben oder als Ausgangssubstanz für Geschmacksstoffe dienen. Forscher der Universität Halle und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) haben einen Weg gefunden, diese Stoffe einfach und günstig von Mikroorganismen produzieren zu lassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für ein neues Projekt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, um das Verfahren weiter zu verbessern. Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP wird der Herstellungsprozess parallel für den industriellen Maßstab optimiert.

[ mehr ... ]

CHE-Ranking: Jura-Studium der Uni Halle gehört weiter zur Spitzengruppe

Sehr gute Noten für das Jura-Studium an der Universität Halle: Die aktuelle Ausgabe des CHE-Hochschulrankings bescheinigt der Rechtswissenschaft an der MLU erneut hervorragende Studienbedingungen. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der Studiensituation und -organisation insgesamt, der Betreuung durch die Lehrenden sowie mit der Unterstützung am Studienanfang. Die Erhebung wird heute im Zeit-Studienführer 2020/21 veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Corona and air pollution: how does nitrogen dioxide impact fatalities?

Elevated levels of nitrogen dioxide in the air may be associated with a high number of deaths from Covid-19. A new study by Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) provides concrete data that back this assumption for the first time. The paper combines satellite data on air pollution and air currents with confirmed deaths related to Covid-19 and reveals that regions with permanently high levels of pollution have significantly more deaths than other regions. The results were published in the journal "Science of the Total Environment".

[ mehr ... ]

Gründungsberatung und Expertendialog jetzt auch online möglich

Der Transfer- und Gründerservice der Universität Halle bietet ab sofort ein digitales Beratungsprogramm an. Damit können trotz Corona-Krise auch im Sommersemester 2020 alle Gründungsvorhaben unterstützt werden. Das Angebot umfasst grundsätzlich zwei Online-Formate: Die virtuelle Gründungsberatung per Videokonferenz sowie den Expertendialog.

[ mehr ... ]

Lieferdrohnen statt Postautos? Studie zeigt: Bisher verbrauchen Drohnen noch zu viel Energie

Bei der Paketzustellung haben Drohnen oft eine schlechtere Energiebilanz als klassische Lieferwagen. Das zeigt eine neue Studie der Universität Halle. Gerade in dicht besiedelten Gegenden verbrauchen sie vergleichsweise viel Energie und ihre Reichweite wird stark von den Windbedingungen beeinflusst. Im ländlichen Bereich könnten sie dagegen dieselbetriebenen Lieferwagen Konkurrenz machen. Die Studie erschien im Fachjournal "Transportation Research Part D: Transport and Environment".

[ mehr ... ]

Plant diversity in European forests is declining

In Europe`s temperate forests, less common plant species are being replaced by more widespread species. An international team of researchers led by the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) has found that this development could be related to an increased nitrogen deposition. Their results have been published in the journal Nature Ecology & Evolution.

[ mehr ... ]

HIT 2020: Universität Halle lädt ab dem 9. Mai zu virtuellen Hochschulinfotagen

Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler funktioniert auch in Zeiten der Corona-Krise: Ab Samstag, 9. Mai 2020, dem ursprünglich für den Universitätsplatz geplanten Hochschulinformationstag (HIT), starten daher virtuelle und interaktive Formate, die es ermöglichen, sich ein umfassendes Bild von der Universität Halle und ihrem Studienangebot zu machen. Drei Wochen lang gibt es dazu wochentags auf dem Youtube-Kanal der MLU eine live produzierte Sendereihe, die auch später nachgeschaut werden kann.

[ mehr ... ]

Bislang umfassendste Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien zeigt, dass die Zahl landlebender Insekten zurückgeht. Sie sank in 30 Jahren um fast ein Viertel. Gleichzeitig stieg die Zahl der an Süßwasser gebundenen Insekten wie Libellen und Köcherfliegen um fast 40 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die bislang umfassendste Meta-Analyse von Insektenbeständen an 1676 Orten weltweit. Die Studie wurde von Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig (UL) und der Universität Halle geleitet und ist in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift "Science" erschienen.

[ mehr ... ]

Corona und Luftverschmutzung: Welchen Einfluss hat Stickstoffdioxid auf den Krankheitsverlauf?

Hohe Stickstoffdioxid-Werte in der Luft könnten in Zusammenhang mit hohen Todeszahlen in Folge von Covid-19-Erkrankungen stehen. Eine neue Studie der Universität Halle liefert für diese Vermutung erstmals konkrete Zahlen. Die Arbeit kombiniert Satelliten-Daten zur Luftverschmutzung und zu Luftströmen mit bestätigten Todesfällen in Zusammenhang mit Covid-19. Sie zeigt: Regionen mit einer dauerhaft hohen Schadstoffbelastung haben deutlich mehr Todesfälle als andere Regionen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal "Science of the Total Environment" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Mutation reduces energy waste in plants

In a way, plants are energy wasters: in order to protect themselves from excessive electron transport, they continuously quench light energy and don`t use it for photosynthesis and biomass production. A mutation can make them work more efficiently, as was discovered by a team from Ruhr-Universität Bochum (RUB) and Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU). To this end, the team identified several thousand proteins, determined their respective amounts in mutant and reference lines and combined the findings with measurements of photosynthetic performance. Their findings were published in the journal "Nature Communications".

[ mehr ... ]

Vom „Coronabond“ und „Covidioten“: Romanistin untersucht italienische Sprache in Zeiten von Corona

Nicht nur das Ausmaß der Covid-19-Pandemie ist neu. Neu sind auch Begriffe, Wortschöpfungen und Stilmittel in der journalistischen Berichterstattung, in den Reden der Politiker und im Alltagsgebrauch. Prof. Dr. Daniela Pietrini, Romanistin an der Universität Halle, beschäftigt sich mit der Linguistik der Corona-Krise und hat erste Erkenntnisse online veröffentlicht. Dafür analysiert sie Zeitungsartikel und Regierungsansprachen aus Italien und vergleicht sie mit denen aus Frankreich und Deutschland.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang