Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2022

Widespread plants displace rarer species across habitats

Widespread species are on the rise in several European ecosystems and are replacing rarer plant species. As a result, distinct habitats are becoming increasingly similar in species composition. An international team led by the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) with the participation of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) has found supporting evidence for this development in mountain summits as well as in forests and lowland grasslands.

[ mehr ... ]

Circular economy: researchers show how synthetic rubber raw material can be degraded

Enzymes are capable of degrading synthetic polyisoprene. The specific conditions for that have now been created and exploited by researchers at Martin Luther-University Halle-Wittenberg (MLU) and the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB). Polyisoprene is the principal component of natural rubber and of many types of rubber also used in car tires, for example. Up until now, it has only been possible to degrade polyisoprene, with a composition similar to naturally occurring rubber. The present research could provide important insights toward a circular economy. The study appeared in the journal Green Chemistry.

[ mehr ... ]

Roggen im Stresstest: Agrarwissenschaftler der MLU erhält renommierte Emmy Noether-Förderung

Der Pflanzenforscher Dr. Steven Dreissig richtet ab sofort eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Halle ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Arbeit des Wissenschaftlers mit bis zu 1,8 Millionen Euro. Dreissig wird die Auswirkungen von Nährstoffmangel auf die genetische Vielfalt in Roggenpflanzen untersuchen.

[ mehr ... ]

Turbo boost for materials research: researchers train AI to predict new compounds

A new algorithm has been designed to help discover previously unknown material compounds. It was developed by a team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), Friedrich Schiller University Jena and Lund University in Sweden. The researchers designed a form of artificial intelligence (AI) based on machine learning that can perform complex calculations within a very short space of time. This has enabled the team to identify several thousand potential new compounds using a computer. The study was published in the journal "Science Advances".

[ mehr ... ]

Kann Rewilding die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Mit den Potenzialen von Rewilding im Modellgebiet Oderdelta in Vorpommern befasst sich ein Team aus Wissenschaft und Praxis in dem neuen Forschungsprojekt "REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – Vom Oderdelta lernen". Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Vorhaben konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung. Darüber hinaus untersucht das Team, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind.

[ mehr ... ]

Neuer Index bewertet Nährstoffe: Wie gesund ist Mensaessen?

Ein neuer Index bewertet den Nährstoffgehalt von Gerichten genauer als vergleichbare Bewertungssysteme. Forschende der Universität Halle haben den nutriRECIPE-Index entwickelt und mit seiner Hilfe die Nährstoffdichte von 106 Mensagerichten ausgewertet. In ihr Bewertungssystem beziehen sie erstmals auch gesundheitsfördernde bioaktive Pflanzenstoffe mit ein. Die Studie erschien im Fachjournal "BMC Nutrition".

[ mehr ... ]

Neue Ideen für den Rechtschreibunterricht: Uni Halle bildet Lehrerinnen und Lehrer weiter

Wie lässt sich das Schreibenlernen in Grundschulen so gestalten, dass es den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schülern gerecht wird und niemand benachteiligt wird? Mit diesem Thema beschäftigen sich aktuell 26 Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen einer Fortbildung zum Rechtschreibunterricht in der inklusiven Grundschule, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) angeboten wird. Ziel ist es, konkrete Aufgaben zu entwickeln, die sich auch in der Schulpraxis bewähren.

[ mehr ... ]

Wer rettet die Welt? Theologische Tage 2022 zu Klimawandel und Bewahrung der Schöpfung

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht und tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft erfordert. Aber wer rettet die Welt? Gott oder die Menschen? Muss die Schöpfungstheologie umgeschrieben werden? Diese Fragen stehen im Fokus der Theologischen Tage, die am 19. und 20. Januar 2022 in Präsenz und digital an der MLU stattfinden. Die Hauptvorträge halten unter anderen der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff und der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Prof. Dr. Ottmar Edenhofer.

[ mehr ... ]

Woher kommt das besondere Aroma von Thymian und Oregano?

Thymian und Oregano sind nicht nur beliebte Gewürzkräuter, sondern werden auch als Arzneipflanzen genutzt. Ihre ätherischen Öle enthalten die Substanzen Thymol und Carvacrol, die für das typische Aroma sorgen und medizinische Bedeutung haben. Ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Purdue University in den USA hat nun erstmals lückenlos aufgeklärt, wie diese beiden Substanzen in den Pflanzen gebildet werden. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, die Züchtung und pharmazeutische Nutzung beider Pflanzen zu verbessern.

[ mehr ... ]

Traditionelle Heilpflanze lindert Malariasymptome

Der pflanzliche Wirkstoff Anemonin könnte neue Ansätze zur Behandlung von Malaria liefern. Forschende aus Äthiopien und Deutschland fanden ihn in einem Hahnenfußgewächs, das in einigen afrikanischen Ländern traditionell als Heilpflanze bei Malaria gebraucht wird. Extrakte der Pflanze linderten die Symptome von infizierten Mäusen deutlich, wie das Team der Arba Minch University (AMU), der Addis Ababa University (AAU) und der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg (MLU) im Fachjournal "Molecules" berichtet.

[ mehr ... ]

Insekten: Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können

Landwirte haben ein großes Potenzial, den Artenschutz weltweit voranzutreiben. Bislang wird dieses noch zu wenig genutzt. Wie sich das ändern ließe, zeigt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der MLU in einer neuen Studie im Fachjournal "Global Ecology and Conservation". Hierfür befragten die Forschenden 560 Landwirte weltweit nach ihrem Wissen über die lokale Bestäubervielfalt und auch dazu, wie sie sich für das Thema engagieren. Die Ergebnisse geben wichtige Hinweise für die Politik und die Wissenschaft.

[ mehr ... ]

Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was auf der Verpackung steht?

Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder. Allerdings ist nicht klar, ob wirklich immer das drin ist, was draufsteht. Eine einfache, kostengünstige und präzise Analyse von CBD-Ölen haben Forschende der Uni Halle entwickelt. Damit lässt sich neben CBD auch eine Variante des bewusstseinsverändernden Tetrahydrocannabinols (THC) nachweisen.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang