Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2023

MLU begrüßt Erstsemester mit Immafeier am 5. Oktober

Die Universität heißt ihre neuen Studierenden mit den zentralen Orientierungstagen ab Montag, 2. Oktober, herzlich willkommen. Höhepunkt ist die Immatrikulationsfeier mit dem "Ersti-Talk" am Donnerstag, 5. Oktober, auf dem Universitätsplatz. Die neuen Studierenden können sich an diesem Tag ab 10.30 Uhr an zahlreichen Beratungsständen informieren. Begleitet wird die Immatrikulationsfeier durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Auf der Bühne findet ab 13 Uhr der "Ersti-Talk" statt - eine lockere und informative Gesprächsrunde, an der auch Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker teilnimmt.

[ mehr ... ]

Studie: Die meisten Arten sind selten, aber nicht sehr selten

Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig. Diese sogenannte "globale Artenhäufigkeitsverteilung" ist für intensiv untersuchte Artengruppen, wie Vögel, mittlerweile lückenlos erfasst. Für andere Artengruppen, wie Insekten, ist das Muster noch unvollständig. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der MLU und der University of Florida.

[ mehr ... ]

Antikes Ägypten: Neues Forschungsprojekt untersucht Recht und Verwaltung im Land der Pharaonen

Von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra: Mit dem Alltag in Recht und Verwaltung im antiken Ägypten befasst sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der MLU und der Universität zu Köln. Rund 6.500 Papyrus-Fragmente werden im Rahmen des Vorhabens neu übersetzt, kommentiert und zusammengefasst. Hierfür stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über zwölf Jahre mehrere Millionen Euro aus ihrem Fonds für Langfristvorhaben bereit. Dabei handelt es sich um eine besonders begehrte Form der Förderung für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die MLU bringt in das Projekt auch ihre eigene Papyrussammlung ein.

[ mehr ... ]

Materials science: How molecular entanglements determine the structure of polymers

The structure of semi-crystalline polymers largely depends on how strongly their molecular chains are entangled. This has been shown in a new study by researchers from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) which was published in the scientific journal "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS). Following numerous experiments, the researchers developed a new model to predict the microscopic structure of the materials as well as their properties. Polymers are long-chain molecules. Semi-crystalline polymers are a mixture of solid and liquid elements. They are often used in plastics and packaging materials.

[ mehr ... ]

Pharmazie: Stärke als neuartiger Transporter für Medikamente?

Eine spezielle Stärke könnte als Hilfsstoff für Medikamente die Behandlung von Patientinnen und Patienten verbessern. Sie eignet sich als Trägersubstanz für Wirkstoffe und hat Vorteile gegenüber bereits etablierten Hilfsstoffen. Das hat ein Team der MLU herausgefunden. Über seine Forschung berichtet es im "Journal of Controlled Release".

[ mehr ... ]

Zehn Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien - Festprogramm zum Jubiläum in Halle und Jena

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, ein Kooperationsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das Jubiläum wird mit einem dreitägigen öffentlichen Programm vom 13. bis 15. September begangen. Es beginnt in Halle und wird in Jena fortgesetzt.

[ mehr ... ]

Coronavirus: Forschende entwickeln neue schnelle und sichere Nachweismethode

Handelsübliche Massenspektrometer können das Coronavirus SARS-CoV-2 zuverlässig nachweisen. Forschende der MLU haben hierfür eine neue Methode entwickelt, die sie im Fachjournal "Clinical Proteomics" vorstellen. Dabei kommen Geräte zum Einsatz, die ohnehin in Krankenhäusern und Laboren für den Nachweis von Bakterien- und Pilzinfektionen genutzt werden. Vom Abstrich bis zum Ergebnis dauert es gerade einmal zwei Stunden. Die neue Methode lässt sich dem Team zufolge auch leicht auf andere Erreger anpassen und könnte so bei künftigen Pandemien helfen.

[ mehr ... ]

Neues Verbundprojekt erschließt die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden

Das Herbarium Dresdense der Technischen Universität Dresden gehört mit etwa 500.000 Pflanzenbelegen zu den mittelgroßen Herbar-Sammlungen in Deutschland. In einem aktuellen Verbundprojekt der Professur für Botanik (TUD) und des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der MLU soll nun eine Teilsammlung des Herbariums, welche von Mitgliedern der Herrnhuter Brüdergemeine ab Mitte des 18. Jahrhunderts erstellt wurde, analysiert und digital erschlossen werden. Das Projekt zeigt das große wissenschaftliche Potenzial universitärer Sammlungen und wird im Rahmen der Förderrichtlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre gefördert.

[ mehr ... ]

Materialwissenschaft: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen

Die Struktur von teilkristallinen Polymeren hängt maßgeblich davon ab, wie stark ihre Molekülketten ineinander verflochten sind. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der MLU im Fachjournal "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS). Darin entwickeln sie auf der Basis zahlreicher Experimente ein neues Modell, um die mikroskopische Struktur der Materialien und auch ihre Eigenschaften vorherzusagen. Polymere sind langkettige Moleküle. Teilkristalline Polymere bestehen aus einer Mischung von festen und flüssigen Anteilen. Sie werden zum Beispiel häufig als Kunststoffe und Verpackungsmaterialien eingesetzt.

[ mehr ... ]

Roots are capable of measuring heat on their own, new study shows

Plant roots have their own thermometer to measure the temperature of the soil around them and they adjust their growth accordingly. Through extensive experiments, a team led by Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), was able to demonstrate that roots have their own temperature sensing and response system. In a new study in "The EMBO journal", the scientists also provide a new explanation for how roots themselves detect and react to higher temperatures. The results could help develop new approaches for plant breeding.

[ mehr ... ]

Truthful yet misleading packaging: Consumers falsely believe that low fat means less sugar

The "low fat" label on foods can do manufacturers and consumers more harm than good. According to a new study by Martin Luther University Halle-Wittenberg, when manufacturers advertise their products as being low in fat, many consumers assume that they also contain less sugar. However, the sugar content of many low-fat products differs little from that of other products. Many of the respondents in the study felt deceived by this and said they would be less inclined to buy these products. The paper was published in the journal "Food Quality and Preference".

[ mehr ... ]

Lehramt für Musik an Sekundarschulen und Gymnasien: Zusätzlicher Eignungstest am 5. September

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet am 5. September 2023 Studieninteressierten, die auf das Lehramt für Musik an Sekundarschulen oder Gymnasien studieren wollen, einen weiteren Termin für eine Eignungsprüfung an. Ein bestandener Test ist Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums in diesem Bereich zum kommenden Wintersemester 2023/24. Noch bis zum 31. August ist eine unkomplizierte Anmeldung zum Test möglich.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang