Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2023

Erste Seiteneinsteiger schließen Kurse ab – Rektorin übergibt Zertifikate

Im Rahmen einer Feier in der Aula der MLU haben die ersten 17 Lehrkräfte im Seiteneinstieg in den Fächern Deutsch und Englisch ihre Abschlusszertifikate persönlich erhalten. Übergeben wurden sie von Rektorin Claudia Becker. Die Lehrerinnen und Lehrer, die bereits an Schulen in Sachsen-Anhalt im Einsatz sind, haben damit die Lehrbefähigung für diese Fächer erhalten. Das Programm war im September 2020 gestartet, die ersten Absolventinnen und Absolventen erhielten nun ihren Abschluss. Insgesamt studieren zurzeit 100 Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger an der MLU.

[ mehr ... ]

Forschung für den Naturschutz: EU-Projekt zur Schlüsselblume startet an der MLU

Die Verbreitung und die Genetik der Echten Schlüsselblume stehen im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts. Gemeinsam mit Forschenden aus vier europäischen Ländern untersucht ein Team der MLU, welche Auswirkungen die Zergliederung und der Verlust von Lebensräumen auf die Entwicklung der Pflanze haben. Außerdem sollen gemeinsam mit Interessensvertretungen und Politik neue Schutzmaßnahmen für Graslandschaften entwickelt werden. Das Projekt wird im Rahmen der EU-Maßnahme "Biodiversa+" mit 1,2 Millionen Euro gefördert. Ziel dieser ist es, die Forschung zum Schutz von Ökosystemen und deren Artenvielfalt voranzutreiben.

[ mehr ... ]

Großes Frühjahrskonzert der Uni Halle: Karten ab Montag erhältlich

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am Freitag, 28. April 2023, um 20 Uhr ihr Großes Frühjahrskonzert in der Händel-Halle, das gemeinsam von den Ensembles der MLU gestaltet wird und allen Besucherinnen und Besuchern offensteht. Die Karten dafür sind ab Montag, 17. April, kostenfrei im Marktschlösschen erhältlich. Auf dem Konzert werden Spenden für vom Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffene Menschen gesammelt.

[ mehr ... ]

Universitätsgottesdienste im Sommersemester starten am 11. April – Neuer Universitätsprediger wird ins Amt eingeführt

Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Dienstag, 11. April 2023, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste MLU. Sie steht im Sommersemester 2023 unter dem Motto "Zum ewigen Frieden". Zum Auftakt wird Prof. Dr. Friedemann Stengel von der Regionalbischöfin Bettina Schlauraff in das Amt als Universitätsprediger eingeführt.

[ mehr ... ]

325 Jahre Botanischer Garten: Saison startet am 1. April – Jubiläums-Veranstaltungen ab Mai

Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) öffnet ab Samstag, 1. April 2023, wieder für Besucherinnen und Besucher. Sie können dann zu den gewohnten Öffnungszeiten - wochentags 14 bis 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen 10 bis 18 Uhr - einen Rundgang durch die Außenanlagen und Gewächshäuser machen.

[ mehr ... ]

Weitverbreitete Arten sind weiter auf dem Vormarsch

Weitverbreitete Tier- und Pflanzenarten profitieren von den Einflüssen des Menschen auf die Natur und können sich noch weiter ausbreiten. Dagegen ziehen sich Arten mit einem kleinen Verbreitungsgebiet noch weiter zurück. Das zeigt eine neue Studie vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und der MLU, die in "Nature Communications" erschienen ist. Dafür hat das Team Daten aus über 200 Studien ausgewertet und konnte so auch zeigen, dass Schutzgebiete einige Auswirkungen des Biodiversitätswandels abmildern und den systematischen Rückgang wenig verbreiteter Arten ausbremsen können.

[ mehr ... ]

Millionenförderung für stabilere und effizientere RNA-Medikamente

Rund sechs Millionen Euro erhält ein Forschungsverbund aus Wissenschaft und Praxis für die Arbeit an der nächsten Generation von RNA-Medikamenten. Im Zentrum stehen dabei Hilfsstoffe, die die kurzlebige RNA stabilisieren und dafür sorgen, dass die Medikamente an der gewünschten Stelle im Körper wirken. Partner sind die FDX Fluid Dynamix GmbH, die MLU, die Heppe Medical Chitosan GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

[ mehr ... ]

Globale Klimadaten erklären lokale Pflanzenzusammensetzung nur unzureichend

Das globale Klima beeinflusst das regionale Pflanzenwachstum – allerdings nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen. Das haben Geobotaniker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Analyse von über 300.000 europäischen Vegetationsbeobachtungen herausgefunden. Ihr Fazit: Die Effekte des Klimawandels auf die Vegetation der Erde lassen sich nicht generell vorhersagen, sondern sind in hohem Maße von den untersuchten Habitaten und den lokalen Bedingungen abhängig. Die Erkenntnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Warum sterben Säugetiere auf Inseln eher aus als auf dem Festland?

Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften: Darunter finden sich sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden. Ein Team von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und der MLU fand nun heraus, dass Arten, deren Körpergröße sich besonders stark von der ihrer Festlandsverwandten unterscheidet, mit größerer Wahrscheinlichkeit aussterben. Ihre Studie wurde in "Science" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

How does biodiversity change globally? Detecting accurate trends may be currently unfeasible

Existing data are too biased to provide a reliable picture of the global average of local species richness trends. This is the conclusion of an international research team led by the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU). The authors recommend prioritising local and regional assessments of biodiversity change instead of attempting to quantify global change and advocate standardised monitoring programmes, supported by models that take measurement errors and spatial biases into account. The study was published in the journal Ecography.

[ mehr ... ]

Seltener Gendefekt: Forschende finden neue Behandlungsmöglichkeit für Bewegungsstörung

Die Muskelkrankheit ADCY5-abhängige Dyskinesie lässt sich womöglich mit dem Asthma-Wirkstoff Theophyllin behandeln. Darauf deutet eine neue Studie der MLU, der Unimedizin Halle und der Uniklinik Leipzig hin. In der Fachzeitschrift "PLOS ONE" beschreiben die Forschenden den Fall eines Kindes mit der Erkrankung, dessen Symptome durch das Medikament sich in beeindruckender Weise verbesserten. Die ADCY5-abhängige Dyskinesie ist eine äußerst seltene Erkrankung, die bei den Betroffenen zu Zuckungen und unkontrollierten Bewegungen führt. Bislang gibt es keine Möglichkeit, die Krankheit zu heilen.

[ mehr ... ]

Statement von Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker zur Entscheidung für Halle als Standort des Zukunftszentrums

"Ich freue mich sehr über die Entscheidung und finde es großartig, dass wir hier in Halle das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation einrichten können. Das ist ein wichtiger Tag für die Wissenschaft und die Transformationsforschung hier in Halle, deren Nukleus die Universität ist. Die Entscheidung ist ein toller und verdienter Erfolg für alle, die sich im Bewerbungsprozess herausragend engagiert haben."

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang