Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2023

Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln

Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus. Dieser Prozess wird zunächst indirekt durch die Mutter kontrolliert. Ab einem bestimmten Zeitpunkt sorgt dann das Protein GRIF-1 dafür, dass die Nachkommen sich von diesem Einfluss abkapseln und ihr eigenes Entwicklungsprogramm starten. Wie dieser Prozess im Detail abläuft, beschreibt ein Team der MLU im Fachjournal "Science Advances".

[ mehr ... ]

Protecting and connecting nature across Europe

How can a Europe-wide nature network be created that is coherent, resilient and widely connected? This is the subject of the new European project "NaturaConnect", funded under Horizon Europe. Within the project, 23 international partners from research and environmental organisations are working together under the leadership of the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU).

[ mehr ... ]

The importance of light for grassland plant diversity

Plants need light to grow. However, due to excess nutrients and/or the absence of herbivores less light can reach lower vegetation layers in grasslands. Consequently, few fast-growing species dominate and plant diversity declines. So far, this relationship has been established indirectly through experiments, but never directly by means of experimentally adding light in the field. Now, an international team of researchers including scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, was able to experimentally prove the dominant role of light competition for the first time. The results have been published in Nature.

[ mehr ... ]

University rest until the first week of January

Between Christmas Eve and New Year`s Day (24 December 2022 to 1 January 2023), the MLU is closed and on company rest. In addition, as an energy-saving  measure, the days until 5 January 2023 have been declared bridge days  for employees. This may lead to restrictions in the accessibility of  individual facilities. The larger library locations, on the other hand,  will already be open to visitors again from 2 to 5 January. 6 January is  a public holiday in Saxony-Anhalt. Normal university operations will  start in the new year as scheduled on 9 January. The university management wishes all students and employees a happy and relaxing holiday season.

[ mehr ... ]

Betriebsruhe bis zur ersten Januarwoche

Zwischen Heiligabend und Neujahr (24. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023) ist die MLU geschlossen und befindet sich in Betriebsruhe. Darüber hinaus wurden als Energiesparmaßnahme die Tage bis zum 5. Januar 2023 zu Brückentagen für die Beschäftigten erklärt. Hierbei kann es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit einzelner Einrichtungen kommen. Die größeren Bibliotheksstandorte sind dagegen bereits vom 2. bis zum 5. Januar wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Der 6. Januar ist in Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Der normale Universitätsbetrieb startet im neuen Jahr planmäßig am 9. Januar. Die Universitätsleitung wünscht allen Studierenden und Beschäftigten schöne und erholsame Feiertage.

[ mehr ... ]

Jahr 2022

"Carl Robert und das Robertinum" - Universitätsmuseum zeigt Ausstellung zum 100. Todestag des Altertumswissenschaftlers

Der Todestag des halleschen Archäologen Carl Robert (1850-1922) jährt sich zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Archäologische Museum im Robertinum in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg derzeit eine Sonderausstellung, die Robert als Forscher und Lehrer zeigt sowie die Wirkungsstätten des bedeutenden Altertumswissenschaftlers in den Blick nimmt. Die Ausstellung wird an zwei Standorten am Universitätsplatz gezeigt: im Löwengebäude und im Robertinum.

[ mehr ... ]

Spitzenforschung: Sechs MLU-Forscher gehören zu den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit

Sechs Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehören zu den knapp 7.000 weltweit einflussreichsten Forscherinnen und Forschern. Das geht aus der neuen Analyse "Highly cited researchers 2023" des Unternehmens "Clarivate Analytics" hervor. In die Liste aufgenommen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten in den vergangenen Jahren besonders häufig zitiert wurden.

[ mehr ... ]

Habitat mapping data can fill gaps in knowledge on biodiversity

Data gathered by habitat mapping programs can make important contributions to biodiversity research. They provide insight into changes of the local flora since the 1980s – a period that is covered by hardly any other sources of information. A team from the Martin Luther University Halle-Wittenberg and the Hamburg Authorities for the Environment, Climate, Energy and Agriculture has now shown how research can benefit from this historic habitat mapping data using habitat maps of the city and federal state of Hamburg as an example.

[ mehr ... ]

Pferdenahrung: Warum bedampftes Heu zu Proteinmangel führen kann

Mit heißem Wasserdampf behandeltes Heu ist für Pferde zwar sicherer, liefert ihnen aber weniger Proteine. Das Pferdefutter wird mit Dampf behandelt, um es von potenziell schädlichen Mikroorganismen zu befreien und Partikel zu binden, die sonst eingeatmet werden könnten. Wie ein Team der MLU herausfand, läuft dadurch jedoch auch eine chemische Reaktion ab, bei der die Proteine im Heu geschädigt werden. Dadurch werden sie für Pferde schwerer verdaulich. Das kann bei den Tieren zu Mangelerscheinungen führen und zum Beispiel das Wachstum oder den Muskelaufbau beeinträchtigen.

[ mehr ... ]

Deutschlands erster Professor für Romanistik: Ausstellung widmet sich Ludwig Gottfried Blanc

Vor 200 Jahren ist in Halle die erste Professur für Romanistik an einer deutschsprachigen Universität eingerichtet worden. Eine Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) würdigt dieses Jubiläum und vermittelt die Anfänge der Romanistikausbildung und ihre Bezüge zur Stadt Halle. Die Schau ist im Löwengebäude am Universitätsplatz zu sehen.

[ mehr ... ]

Anne-Katrin Neyer ist "Professorin des Jahres 2022"

Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer, Lehrstuhlinhaberin für Personalwirtschaft und Business Governance an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist Siegerin beim bundesweiten Wettbewerb "Professor des Jahres" in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften und Jura. Der von der Unicum-Stiftung ausgerichtete Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Wirtschaft und Klimaschutz.

[ mehr ... ]

Novel insecticides are bad news for bee health and their guts

Insecticides containing flupyradifurone and sulfoxaflor can have devastating effects on honey bee health. The substances damage the insects` intestinal flora, especially when used in conjunction with a common fungicide, making them more susceptible to disease and shortening their life span. This was recently proven in a study conducted at the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), as published in "Science of the Total Environment".

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang