Newsarchiv
2025
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2019
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2018
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2017
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2016
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: Creating knowledge since 1502

Jahr 2025

News

01.10.2025 | Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 13. Oktober 2025, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Gerechtigkeit".

[ more ... ]

News

29.09.2025 | Kaffee aus Kichererbsen, glutenfreies Brot aus Hirse oder Öle aus Disteln: Das neue FoodLab an der MLU erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das Team der MLU selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten und regionalen Lebensmittelproduzenten gut schmeckende und gesunde Lebensmittel herzustellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im Rahmen des großen Strukturwandel-Verbundes "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP).

[ more ... ]

News

22.09.2025 | Eine neue Klasse von lichtempfindlichen Nanopartikeln könnte neue Ansätze für bildgebende Verfahren ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Forschungsteam der MLU. Die Teilchen absorbieren Lasterstrahlen, wandeln diese in Wärme um und verändern dabei ihre Struktur. Die Arbeit erschien im Fachjournal „Communications Chemistry“.

[ more ... ]

News

08.09.2025 | Die MLU stärkt ihre Ausbildung von Fachkräften für die Mikro- und Nanotechnologie mit einem neuen Graduiertenprogramm. Hierfür erhält die Universität 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und des Landes Sachsen-Anhalt. Gefördert werden fünf Stellen für Promovierende sowie eine Postdoc-Stelle. Die Themen reichen von der Spintronik bis zur Photovoltaik. Eine zentrale Rolle spielt die praxisnahe Ausbildung im Reinraum der MLU.

[ more ... ]

News

05.09.2025 | Die MLU erhält bis Ende 2027 rund 3,5 Millionen Euro für das Projekt „FEM POWER – Wissenschaftlerinnen stärken – Wissenschaftskultur verändern“, um Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in der strategischen Entwicklung der MLU als Querschnittsaufgabe zu verankern. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).

[ more ... ]

News

04.09.2025 | Für seine Forschung zur Pflanzenwelt auf Inseln erhält Dr. Julian Schrader einen der begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats ERC. Die Förderung über 1,5 Millionen Euro nutzt der Biologe, um das Zusammenspiel von Klimawandel und der Verbreitung von Pflanzenarten zu untersuchen. Dafür wechselt er von der Macquarie University in Sydney, Australien, an die MLU und das Deutsche Zentrum für Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv). Der ERC Starting Grant gehört zu den renommiertesten europäischen Forschungspreisen.

[ more ... ]

News

16.09.2025 | Aktuelle Fragen zu Sprache, Stimme und Kommunikation stehen im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.), die vom 25. bis 27. September an der MLU stattfindet. Das Thema der Tagung lautet „Verständigung und Verständlichkeit“ und spannt einen breiten Bogen von Alltagsgesprächen und barrierefreier Sprache über Finanzberatung bis zu politischer Kommunikation. Zur Veranstaltung werden rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis erwartet.

[ more ... ]

News

15.09.2025 | Die MLU richtet vom 23. bis 25. September 2025 die Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. (GPW) aus. Unter dem Titel „Planetary Boundaries: Rising to the Challenges Ahead“ diskutieren 200 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Forschungsergebnisse und neue Ansätze für klimaresiliente und nachhaltige Pflanzenbausysteme.

[ more ... ]

News

17.09.2025 | Wie beeinflussen Influencer auf Instagram, TikTok und Co. das Essverhalten ihres Publikums? Wie lassen sich Ernährungsmythen erkennen? Darüber spricht am Montag, 22. September, der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Martin Smollich von der Universität Lübeck bei einem öffentlichen Vortrag an der MLU. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ernährungsthemen in den Sozialen Medien: Mythen, Märchen, Marketing“ beginnt um 19 Uhr im Audimax am Universitätsplatz.

[ more ... ]

News

01.09.2025 | Rund 17,3 Millionen Euro erhalten Forschende aus Halle, Jena und Magdeburg, um ihre Arbeit im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) fortzusetzen. Die Mittel dafür stammen vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Die Forschungsprojekte untersuchen die Entstehung psychischer Erkrankungen. Ziel ist ein detaillierteres Verständnis dieser Krankheiten, um die Versorgung und Prävention verbessern zu können. Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten und besonders belastenden Volkskrankheiten.

[ more ... ]

Myths about the brain: How ChatGPT and others might help to dispel popular misconceptions

Large language models such as ChatGPT recognise widespread myths about the human brain better than many educators. However, if false assumptions are embedded into a lesson scenario, artificial intelligence (AI) does not reliably correct them. These were the findings of an international study that included psychologists from MLU.

[ more ... ]

News

Das Lehramtsstudium und der Beruf der Lehrkraft stehen im Fokus der diesjährigen Herbst-Uni, die vom 15. bis 17. Oktober 2025 zum zweiten Mal an der MLU stattfindet. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und Interessierte mit einer Fachhochschulreife. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Leave news archive

Up