
Newsarchiv: Creating knowledge since 1502
Jahr 2025
News
05.11.2025 | Der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München hält am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der MLU einen Vortrag im Rahmen der „Halle Lectures“. Der Forscher geht der Frage nach, was es heißt, über die Zukunft nachzudenken und was man dabei auch über die Gegenwart lernen kann. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
News
04.11.2025 | Wie die Forschung gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt gestalten kann, ist Thema einer Podiumsdiskussion am Montag, 10. November, an der MLU. An ihr nimmt auch der Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt Sven Schulze teil. Organisiert wird die Veranstaltung vom Just Transition Center der Universität. Sie findet ab 18 Uhr im Hallischen Saal in der Burse zur Tulpe statt.
News
30.10.2025 | Von Innovationen in Industrie und Bildung bis hin zur Bodensanierung: Ausgewählte Forschungsprojekte präsentiert das Just Transition Center (JTC) der MLU am Donnerstag, 6. November, ab 14 Uhr im Metall-Labor im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Die Veranstaltung „JTC trifft Region“ richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das JTC wird mit rund 21,5 Millionen Euro im Rahmen des „Just Transition Fund“ – Fonds für einen gerechten Übergang – der Europäischen Union gefördert. Ziel des Centers ist, forschungsbasierte Lösungen für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt zu entwickeln.
News
29.10.2025 | Das Germanistische Institut an der MLU begeht sein 150-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung am Donnerstag, 6. November 2025. Im Rahmen der mehrteiligen Veranstaltung findet eine Lesung mit den bekannten Schriftstellern und Alumni der MLU Daniela Danz und Lutz Seiler in der Aula im Löwengebäude statt.
News
23.10.2025 | Unter dem Titel „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Covid-19-Pandemie“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mittwoch, 29. Oktober, und Donnerstag, 30. Oktober 2025, an der MLU. Veranstaltet wird die Tagung vom Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin – Ethik – Recht (IWZ MER) der MLU.
News
21.10.2025 | Die Abteilung Musikpädagogik des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der MLU begeht ihr 75-jähriges Bestehen. Auf dem Festprogramm stehen zwei Konzerte, ein wissenschaftliches Symposium und ein Alumni-Treffen. Die Veranstaltungen finden am Freitag, 31. Oktober 2025, und Samstag, 1. November 2025, statt. Auch Bildungsminister Jan Riedel hat sein Kommen angekündigt.
News
21.10.2025 | Traditionell kommt der Akademische Senat der MLU am Reformationstag, 31. Oktober, in der Lutherstadt Wittenberg zu einer Festsitzung mit Disputation zusammen. Das wissenschaftliche Streitgespräch hat in diesem Jahr das Thema: „Die Universität als Ort politischer Kontroversen. Orientierungen für Debatten zu Antisemitismus und Rassismus“. Zuvor ziehen die Mitglieder des Senats der MLU in akademischer Tradition in ihren historischen Talaren vom Wittenberger Rathaus zur Stiftung Leucorea.
New study finds gaps in REDD+ forest carbon offsets with most overstating climate impacts
10 Oct 2025 | Most REDD+ forest carbon offset projects significantly overstate their climate benefits, according to a new study published in Science. The findings come from an international team of researchers, primarily based at the Guangdong Laboratory of Artificial Intelligence and Digital Economy (SZ), China, with contributions from Prof. Dr. Jonathan Chase of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the MLU.
News
10.10.2025 | Viele Projekte im Rahmen des Klima- und Waldschutzprogramms REDD+ erzielen nicht die gewünschte Wirkung. Das zeigte eine Analyse von 52 REDD+-Initiativen, deren Ergebnisse im Fachjournal "Science" veröffentlicht wurden. An der Auswertung war auch Prof. Dr. Jonathan Chase vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiV) und von der MLU beteiligt. REDD+ ist ein Programm, bei dem Länder Geld dafür erhalten, dass sie ihre Wälder erhalten und damit das Klima schützen; die Verrechnung erfolgt über CO2-Gutschriften. Von den untersuchten Projekten konnte nur eine Minderheit der Projekte tatsächlich nennenswerte Erfolge bei der Eindämmung der Entwaldung vorweisen.
News
30.09.2025 | Forschende des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ der Universität Leipzig und der MLU haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden, wie unstrukturierte Bestandteile von Oberflächenproteinen die biologische Funktion einer Zelle regulieren.
Older species tend to have large ranges – unless they live on islands
27 Aug 2025 | Every living species on Earth has a unique geographical range, with some being widespread and others being very narrow. Several factors shape a species’ range size - and one of them is the evolutionary age of a species. To investigate how evolutionary age is related to present-day range size, a research team by scientists from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Leipzig University, the Naturalis Biodiversity Center and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) compared over 26,000 species of mammals, birds, reptiles, amphibians, reef fishes, and palms.
News
13.10.2025 | Das Lehramtsstudium und der Beruf der Lehrkraft stehen im Fokus der Herbst-Uni, die vom 15. bis 17. Oktober 2025 zum zweiten Mal an der MLU stattfindet. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Abiturient*innen in der Orientierungsphase und Interessierte mit einer Fachhochschulreife aus ganz Deutschland. Die 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Donnerstag, 16. Oktober, die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, und mit Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Studium, Berufseinstieg oder zu den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker begrüßt die Teilnehmenden in der Aula im Löwengebäude.







