
Newsarchiv: Creating knowledge since 1502
Jahr 2025
News
Daten und Erkenntnisse werden in der Wissenschaft nicht immer freimütig geteilt. Das zeigt eine Befragung von 563 Forschenden aus 64 Ländern durch Wissenschaftler der MLU und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Der sogenannte "Gollum-Effekt" behindert Kooperationen und schadet den Karrieren von weniger etablierten Forschenden, schreibt das Team im Fachjournal "One Earth".
News
Das Asthma-Mittel Theophyllin ist ein geeignetes Medikament zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie. Das zeigt eine neue Studie der MLU, die im Fachmagazin "Movement Disorders" veröffentlicht wurde. Die Betroffenen berichten über eine deutliche Linderung ihrer Symptome und eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität. Ursache für die Krankheit ist ein seltener Gendefekt, der bereits im Kleinkindalter zu Zuckungen und unkontrollierten Bewegungen führt. Bislang gibt es keine Möglichkeit, die ADCY5-abhängige Dyskinesie zu heilen.
News
Mit einer Gedenkveranstaltung am Montag, 16. Juni 2025, ehrt die MLU den in Auschwitz ermordeten jüdischen Wissenschaftler Mojssej Woskin-Nahartabi. Vorgestellt wird im Sessionssaal des Löwengebäudes der MLU erstmalig eine Druckfassung seiner 1924 an der Universität Halle vorgelegten Promotion. Die Ehrung knüpft an das Gedenken an die von den Nationalsozialisten ab 1933 entlassenen Hochschullehrer an und findet am Vortag der Verlegung von Stolpersteinen für die Familie Woskin-Nahartabi in Leipzig statt.
News
In den ruhigen Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle eine überraschende neue Bestimmung gefunden: Einst im Mittelpunkt des traditionellen Dorflebens, sind sie heute wichtige Zufluchtsorte und Brutstätten für Amphibien, da natürliche Feuchtgebiete durch Klima- und Landnutzungsänderungen zunehmend unter Druck geraten. Das zeigt eine in der Fachzeitschrift "Ecosphere" veröffentlichte Studie, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der MLU geleitet wurde.
News
Die MLU verstärkt ihr Engagement im Mitteldeutschen Revier und eröffnet eine Außenstelle in Zeitz. Die dort angesiedelten Projekte sollen mit den Menschen vor Ort Lösungsvorschläge für die Herausforderungen des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt erarbeiten. Das Büro dient auch als Anlaufstelle für die regionale Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, 4. Juni, am Neumarkt 3 in Zeitz statt. An der Veranstaltung nimmt auch der Landrat des Burgenlandkreises Götz Ulrich teil.
News
Die MLU erweitert strategisch ihr Angebot im Bereich Transfer und Innovation. Neben dem universitären Transfer- und Gründungsservice agiert jetzt als Tochtergesellschaft der MLU: die Impetuum GmbH. Sie erbringt forschungsnahe Dienstleistungen für die Universität sowie für die Wirtschaft und die Gesellschaft in Sachsen-Anhalt.
News
Prof. Dr. Niels Schröter ist ab Juni neuer Professor für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der MLU. Schröter untersucht sogenannte chirale Quantenmaterialien, die als Grundlage für neuartige Technologien dienen sollen. Mit der Berufung stärkt die MLU ihre Expertise zur Festkörperphysik weiter. Schröter gehört zu dem Team des geplanten Exzellenzclusters "Center for Chiral Electronics".
News
Wie bestimmen Nachhaltigkeit und Klimaschutz unsere Zukunft? Welche innovativen Möglichkeiten zur Produktion von Nahrungsmitteln gibt es? Und wie lassen sich der Schutz der Umwelt und die Ernährung der Weltbevölkerung langfristig gewährleisten? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beim Studieninformationstag des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften an der MLU. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 4. Juni 2025, ab 13 Uhr statt.
News
Wie kann die Lehre an Universitäten mehr als Wissensvermittlung sein? Wie lässt sich kreatives Denken fördern? Wie lässt sich die Universität als Gestaltungsraum von allen Hochschulangehörigen entdecken? Diese Fragen stehen im Zentrum des diesjährigen Tags der Lehre an der MLU. Er findet am Dienstag, 27. Mai 2025, von 12 bis 19.30 Uhr im Löwengebäude am Universitätsplatz statt. Auch die Lehrpreise 2025 werden im Rahmen der Veranstaltung vergeben.
News
Die MLU erhält im aktuellen CHE-Ranking wieder sehr gute Bewertungen für ihre Bachelorstudiengänge in Erziehungswissenschaft und Psychologie. Besonders zufrieden zeigten sich die Studierenden in beiden Fächern mit der allgemeinen Studiensituation, der Betreuung durch Lehrende und der Studienorganisation.
News
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der MLU auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden unter dem Motto „Neuer Lieblingsort: Uni Halle“ statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Bachelorabsolventinnen und -absolventen können sich zwischen 9.30 und 15 Uhr zum Studienangebot und allen Themen rund um das Studium an der MLU beraten lassen.
News
Zum Wintersemester 2025/26 vergibt die Universität Halle wieder Deutschlandstipendien. Studierende sowie Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich bis zum 22. Mai online bewerben. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird in der Regel für zwei Semester vergeben.