Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2019
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2018
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2017
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2016
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: Creating knowledge since 1502

Jahr 2022

Aufruf zur Wahl des Rektors oder der Rektorin

Der Akademische Senat der Legislaturperiode 2022–2026 hat sich am 22.06.2022 zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen und beschloss zur Zusammensetzung der Rektorfindungskommission. Unter Leitung von Prof. Dr. Robert Fajen wird die Kommission zu Vorschlägen für das Amt des Rektors/der Rektorin entscheiden und eine Empfehlung an den Senat abgeben. Alle Mitglieder der Martin-Luther-Universität sind nun dazu aufgerufen, Vorschläge bis zum 27.06.2022, 14 Uhr, an folgende E-Mail-Adresse zu richten: . Die Zustimmung der Personen, die vorgeschlagen werden, ist Voraussetzung.

[ more ... ]

News

Ab in den Hörsaal und die Experimente-Werkstatt: Die Kinderuni der MLU startet am Montag, 27. Juni 2022. Neugierige Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr experimentieren, Vorlesungen besuchen oder an kleinen Exkursionen teilnehmen. Die weiteren Termine finden an den darauffolgenden Montagen, 4. Juli 2022 und 11. Juli 2022, statt.

[ more ... ]

News

Der Historiker Prof. Dr. Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni von der Universität Bayreuth hält die diesjährige Anton-Wilhelm-Aco-Lecture an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Am Mittwoch, 22. Juni, spricht er um 18.15 Uhr zum Thema "Genealogies of Decolonization and  Tasks of Decoloniality in the 21st Century" in Hörsaal IV am Steintor-Campus der MLU. Die Veranstaltung ist sowohl in Präsenz als auch online zu verfolgen. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

News

Der Briefwechsel zwischen den Schweizer Gelehrten Johann Georg Sulzer und Johann Jakob Bodmer gilt als wichtiges Zeugnis der europäischen Aufklärung. Aufklärungsforscherinnen und -forscher der MLU haben die zwischen 1744 und 1779 geführte Korrespondenz nun als Online-Edition zugänglich gemacht. Sie umfasst neben 454 Briefen eine umfangreiche Kommentierung mit mehreren Tausend Verweisen auf Personen, Werke, Orte und Ereignisse der damaligen Zeit.

[ more ... ]

News

Welchen Einfluss hatte Immanuel Kant auf die Theologie des 18. Jahrhunderts? Was lässt sich heute mit Blick auf die Religion von seiner berühmten Streitschrift "Was ist Aufklärung?" lernen? Mit diesen Fragen befasst sich der Pariser Religionsphilosoph Prof. Dr. Philippe Büttgen in seinem Vortrag im Rahmen der "Halle Lectures", der am Mittwoch, 8. Juni, um 18 Uhr stattfindet. Organisiert wird die Reihe von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und den Franckeschen Stiftungen. Der Vortrag ist sowohl in Präsenz als auch online zu verfolgen.

How can we improve biodiversity monitoring in Europe?

National biodiversity monitoring programmes in Europe face many challenges: too little coordination, inadequate technical and financial resources as well as unclear targets. This is the conclusion of an initial policy report by the Europe-wide project "EuropaBON". The analysis includes data from more than 350 experts in policy, science and environmental protection. The team is also drafting a proposal for the transnational monitoring of Europe`s biodiversity and ecosystems.

[ more ... ]

News

Städtische Grünflächen haben ein großes, bislang ungenutztes Potenzial für den Artenerhalt. Auf ihnen könnten viele in Deutschland rückläufige Arten angepflanzt werden. Konkrete Maßnahmen für das sogenannte "Conservation Gardening" schlagen Forschende des iDiv, der MLU und der Universität Leipzig in einem Beitrag im Fachjournal "Nature Sustainability" vor. Darin fordern sie eine Trendwende im Gartenbau.

[ more ... ]

News

Ein bestimmtes Protein in Blutgefäßzellen ist maßgeblich für die Entstehung von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen verantwortlich: Kommt der "Thromboxan A2-Rezeptor" in zu großen Mengen vor, behindert das die Bildung neuer Blutgefäße. Das hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Benndorf von der MLU herausgefunden. In der Fachzeitschrift "Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology" beschreibt es erstmals den zugrundeliegenden Prozess. Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, neue Therapiemöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.

[ more ... ]

News

Eine gefährliche Variante des Krüppelflügelvirus ist weltweit auf dem Vormarsch. Das Virus befällt Honigbienen und sorgt dafür, dass ihre Flügel verkümmern und die Tiere sterben. Die neue Variante, die in Europa den ursprünglichen Virenstamm bereits abgelöst hat, breitet sich auch in anderen Regionen der Welt aus und führt zum Kollaps ganzer Völker. Das zeigt eine Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der MLU, das Daten zur Verbreitung der Virenvarianten aus den vergangenen 20 Jahren analysiert hat.

[ more ... ]

News

Zum Wintersemester 2022/23 vergibt die Universität Halle wieder Deutschlandstipendien. Studierende sowie Studienbewerberinnen und -bewerber können sich bis zum 31. Mai online bewerben. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird in der Regel für zwei Semester vergeben.

[ more ... ]

News

Zum 50. Halleschen Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 24. Mai 2022, kommt Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG. Er spricht zum Thema "Mitteldeutsche Flughäfen: Impulsgeber für die Region". Die Veranstaltung beginnt 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich.

[ more ... ]

Biologie: DFG verlängert internationales Graduiertenkolleg

Mehr als vier Millionen Euro für die Forschung an Bäumen und Sträuchern: Das internationale Graduiertenkolleg "TreeDì" an der MLU kann seine Arbeit fortsetzen. Das hat der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschlossen. Das Programm wird in Kooperation mit den Universitäten in Jena und Leipzig sowie der Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften betrieben. Auf deutscher Seite haben die Promovierenden ihren Sitz am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.

[ more ... ]

Leave news archive

Up