
Schafft Wissen. Seit 1502.
Einzigartige Forschung zu Armenien: MESROP-Arbeitsstelle feiert Jubiläum
Die deutschlandweit einzigartige MESROP-Arbeitsstelle für Armenische Studien an der MLU feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Auf dem Programm stehen ein internationales wissenschaftliches Forum mit Fachvorträgen und eine Festveranstaltung, an der auch der Botschafter der Republik Armenien S.E. Viktor Yengibaryan, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann sowie Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker teilnehmen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 8. Dezember, im Hallischen Saal in der Burse zur Tulpe statt. Der Festakt beginnt um 14 Uhr.
Stadt, Land, Fluss: Ausstellung zu 150 Jahren Geographie an der Uni Halle
Eine neue Sonderausstellung der MLU widmet sich dem Fach Geographie. Unter dem Namen "Stadt, Land, Fluss. 150 Jahre Geographie in Halle" geht die Schau der Entwicklung des Fachs in Halle nach, seinen Arbeitsweisen und der gesellschaftlichen Relevanz. Die Ausstellung ist aktuell im Universitätsmuseum zu sehen.
Musikwissenschaftler Tomi Mäkelä mit Fredrik Pacius-Preis ausgezeichnet
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der MLU erhält den Fredrik Pacius-Preis 2023 der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (SLS). Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird Mäkelä für seine vielseitige und innovative wissenschaftliche Arbeit verliehen, die zur Neubewertung des finnischen Musik-Erbes beigetragen und es in seinen nordeuropäischen Kontext gestellt hat.
Max-Born-Preis 2024: Physikerin Ingrid Mertig für Verdienste um Spintronik geehrt
Für ihre Forschung zur Spintronik erhält die Physikerin Prof. Dr. Ingrid Mertig von der MLU den Max-Born-Preis 2024. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics gemeinsam für herausragende Beiträge zur Physik vergeben. Den Preis nimmt die Wissenschaftlerin im Herbst 2024 auf einer Tagung in London entgegen.
Neue Studie zeigt, wie Abwärme zum Rechnen nutzbar wird
Durch eine geschickte Kombination verschiedener Materialien lässt sich die Abwärme von technischen Geräten zum Rechnen nutzen. Das zeigen Physiker der MLU und der Central South University in China anhand von umfangreichen Berechnungen und Simulationen. Mit dem neuen Ansatz lassen sich Wärmesignale gezielt steuern und für den Einsatz in energieschonender Datenverarbeitung verstärken. Über diese Forschungsergebnisse berichtet das Team im Fachjournal "Advanced Electronic Materials".
Spitzenbewertungen für Wirtschaftswissenschaften im CHE-Masterranking
Das aktuelle CHE-Hochschulranking bescheinigt den Masterstudiengängen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sehr gute Studienbedingungen. Die Ergebnisse sind online abrufbar.
KI: Forscher entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln
Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der MLU, der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Statt Fotos nutzt die KI 3D-Modelle der Tafeln und liefert deutlich zuverlässigere Ergebnisse als bisherige Methoden. So wird es möglich, den Inhalt vieler Tafeln zu durchsuchen und miteinander zu vergleichen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Forschung.