Schafft Wissen. Seit 1502.

Aktuelle Nachrichten

Halle Lectures: Armin Nassehi spricht über Zukunftswissen

05.11.2025 | Der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München hält am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der MLU einen Vortrag im Rahmen der „Halle Lectures“. Der Forscher geht der Frage nach, was es heißt, über die Zukunft nachzudenken und was man dabei auch über die Gegenwart lernen kann. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.

[ mehr ... ]

Was kann die Wissenschaft für den Mittelstand leisten? Podiumsdiskussion mit Wirtschaftsminister Schulze

04.11.2025 | Wie die Forschung gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt gestalten kann, ist Thema einer Podiumsdiskussion am Montag, 10. November, an der MLU. An ihr nimmt auch der Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt Sven Schulze teil. Organisiert wird die Veranstaltung vom Just Transition Center der Universität. Sie findet ab 18 Uhr im Hallischen Saal in der Burse zur Tulpe statt.

[ mehr ... ]

Strukturwandel und Chemie: Forschungscenter JTC in Bitterfeld

30.10.2025 | Von Innovationen in Industrie und Bildung bis hin zur Bodensanierung: Ausgewählte Forschungsprojekte präsentiert das Just Transition Center (JTC) der MLU am Donnerstag, 6. November, ab 14 Uhr im Metall-Labor im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Die Veranstaltung „JTC trifft Region“ richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das JTC wird mit rund 21,5 Millionen Euro im Rahmen des „Just Transition Fund“ – Fonds für einen gerechten Übergang – der Europäischen Union gefördert. Ziel des Centers ist, forschungsbasierte Lösungen für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt zu entwickeln.

[ mehr ... ]

Lesung zum Jubiläum: Germanistisches Institut feiert 150-jähriges Bestehen

29.10.2025 | Das Germanistische Institut an der MLU begeht sein 150-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung am Donnerstag, 6. November 2025. Im Rahmen der mehrteiligen Veranstaltung findet eine Lesung mit den bekannten Schriftstellern und Alumni der MLU Daniela Danz und Lutz Seiler in der Aula im Löwengebäude statt.

[ mehr ... ]

Universität trifft Bauwirtschaft: Neue Forschungsgruppe untersucht Akademisierung des Handwerks

28.10.2025 | Vom Fachkräftemangel bis zu neuen Wegen in der Berufsbildung: Mit dem Verhältnis von Hochschulen und Bauberufen befasst sich eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der MLU. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Projekt mit bis zu 2,2 Millionen Euro. Anhand der Forschungsergebnisse sollen praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Baubranche entwickelt werden.

[ mehr ... ]

„In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm

24.10.2025 | Ist unsere Demokratie gefährdet und wenn ja, wie und wodurch? Welche Auswege gibt es aus dieser Situation? Mit diesen Fragen befasst sich die Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“ an der MLU. Veranstaltet wird sie vom Institut für Politikwissenschaft. Auf dem Programm stehen neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden.

[ mehr ... ]

Universität Halle gründet Wittenberg Center for Advanced Studies an der Leucorea

23.10.2025 | Die MLU baut gemeinsam mit ihrer Theologischen Fakultät das Wittenberg Center for Advanced Studies auf. Ziel des Vorhabens ist es, die Verbindung der Universität mit der Lutherstadt Wittenberg zu stärken und an der Leucorea einen internationalen Ort für Forschung, Lehre und Austausch zu schaffen. Zum Auftakt findet Ende Oktober eine von der MLU gemeinsam mit den Universitäten Oslo und Kopenhagen organisierte Autumn School unter dem Titel „Transnational Luther. Wittenberg, Reformations, and Religious Legacies“ statt.

[ mehr ... ]

ULB digitalisiert bedeutende Privatbibliothek aus dem Schloss Hundisburg

16.10.2025 | Rund 3.500 Bände aus einer der bundesweit bedeutendsten Privatbibliotheken der Renaissancezeit werden zurzeit an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) digitalisiert. Die Werke aus der von Alvenslebenschen Bibliothek, einer Außenstelle der ULB im Schloss Hundisburg in Haldensleben, stehen anschließend online zur Verfügung. Bei den Arbeiten wurde ein seltenes Fragment eines medizinischen Werks aus der Antike entdeckt.

[ mehr ... ]

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für
Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit

Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung. Dies führt zu gesellschaftlichen Debatten, die zum Teil demokratiefeindlich sind. Vor dem Hintergrund öffentlich gewordener rechtsextremistisch geprägter, antidemokratischer Bestrebungen bringt die MLU ihre tiefe Sorge um die Freiheit von Forschung und Lehre in der internationalen und vielfältigen Gemeinschaft ihrer Forschenden, Lehrenden und Lernenden zum Ausdruck. Im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts wendet sich die MLU gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus.

Wissenschaft lebt vom Austausch mit anderen. Die MLU ist als "weltoffene Hochschule"    ein Ort der Begegnung, der kritischen Auseinandersetzung und des Lernens, weil sie Menschen mit verschiedenen kulturellen, ethnischen, religiösen und sozialen Hintergründen und Sichtweisen zusammenbringt. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage, um in offenen Diskussionen und sachlichen Debatten zu Lösungen zu kommen. Ein friedliches Miteinander setzt Offenheit, Bereitschaft zum Diskurs und globale Verständigung voraus. Diesen essenziellen Werten sind die Universität und ihre Mitglieder verpflichtet – in Studium, Lehre, Forschung ebenso wie im Arbeitsalltag.

Newsarchiv

Zum Seitenanfang