
Links
Schafft Wissen. Seit 1502.
Studieren an der Universität Halle
Alle Informationen zum Studium an der MLU, zur Einschreibung und zu Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamts. [ mehr ... ]
Aktuelle Nachrichten
Herbst-Uni zum Lehramt startet am Mittwoch – Gesprächsrunde mit Staatssekretär
13.10.2025 | Das Lehramtsstudium und der Beruf der Lehrkraft stehen im Fokus der Herbst-Uni, die vom 15. bis 17. Oktober 2025 zum zweiten Mal an der MLU stattfindet. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Abiturient*innen in der Orientierungsphase und Interessierte mit einer Fachhochschulreife aus ganz Deutschland. Die 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Donnerstag, 16. Oktober, die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, und mit Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Studium, Berufseinstieg oder zu den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker begrüßt die Teilnehmenden in der Aula im Löwengebäude.
Moderne Hochschullehre in Sachsen-Anhalt: Tagung zum Abschluss für Verbundprojekt – neue Landesinitiative startet
10.10.2025 | Die Hochschulen Sachsen-Anhalts haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Digitalisierung der Hochschullehre gemacht: Elektronische Prüfungen wurden an allen Standorten etabliert, neue Konzepte für moderne Lehre erprobt und Online-Weiterbildungsangebote für Lehrende entwickelt. Das ist das Fazit der „eService Agentur Sachsen-Anhalt“, die von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert und von der MLU geleitet wird. Die Abschlussveranstaltung am Freitag, 17. Oktober 2025, zieht nicht nur ein Fazit, sondern präsentiert neue Trends der Hochschullehre. An die Arbeit soll künftig eine neue Landesinitiative anknüpfen.
"Science"-Studie zeigt Defizite bei Wald- und Klimaschutzprogramm REDD+
10.10.2025 | Viele Projekte im Rahmen des Klima- und Waldschutzprogramms REDD+ erzielen nicht die gewünschte Wirkung. Das zeigte eine Analyse von 52 REDD+-Initiativen, deren Ergebnisse im Fachjournal "Science" veröffentlicht wurden. An der Auswertung war auch Prof. Dr. Jonathan Chase vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiV) und von der MLU beteiligt. REDD+ ist ein Programm, bei dem Länder Geld dafür erhalten, dass sie ihre Wälder erhalten und damit das Klima schützen; die Verrechnung erfolgt über CO2-Gutschriften. Von den untersuchten Projekten konnte nur eine Minderheit der Projekte tatsächlich nennenswerte Erfolge bei der Eindämmung der Entwaldung vorweisen.
Immatrikulationsfeier: Über 4.000 neue Studierende starten an der Uni Halle ins Wintersemester
09.10.2025 | Mit einem informativen und bunten Programm begrüßt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) heute mit ihrer Immatrikulationsfeier auf dem Universitätsplatz 4.100 Erstsemester. Davon starten knapp 800 in ein Lehramtsstudium.
„Gerechtigkeit“: Universitätsgottesdienste starten am 13. Oktober
01.10.2025 | Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 13. Oktober 2025, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Gerechtigkeit".
In der Flexibilität liegt die Funktion: Wie unstrukturierte Proteinbestandteile biologische Funktionen regulieren
30.09.2025 | Forschende des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ der Universität Leipzig und der MLU haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden, wie unstrukturierte Bestandteile von Oberflächenproteinen die biologische Funktion einer Zelle regulieren.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für
Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit
Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung. Dies führt zu gesellschaftlichen Debatten, die zum Teil demokratiefeindlich sind. Vor dem Hintergrund öffentlich gewordener rechtsextremistisch geprägter, antidemokratischer Bestrebungen bringt die MLU ihre tiefe Sorge um die Freiheit von Forschung und Lehre in der internationalen und vielfältigen Gemeinschaft ihrer Forschenden, Lehrenden und Lernenden zum Ausdruck. Im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts wendet sich die MLU gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus.
Wissenschaft lebt vom Austausch mit anderen. Die MLU ist als "weltoffene Hochschule" ein Ort der Begegnung, der kritischen Auseinandersetzung und des Lernens, weil sie Menschen mit verschiedenen kulturellen, ethnischen, religiösen und sozialen Hintergründen und Sichtweisen zusammenbringt. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage, um in offenen Diskussionen und sachlichen Debatten zu Lösungen zu kommen. Ein friedliches Miteinander setzt Offenheit, Bereitschaft zum Diskurs und globale Verständigung voraus. Diesen essenziellen Werten sind die Universität und ihre Mitglieder verpflichtet – in Studium, Lehre, Forschung ebenso wie im Arbeitsalltag.