Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zertifikatsträger audit familiengerechte hochschule seit 2009- Quelle: berufundfamilie gGmbH

Kontakt

Nils Wittig
(wiss. Mitarbeiter)

Telefon: 0345/55 21357
Telefax: 0345/55 27636

Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)

Weitere Ansprechperson:
Dr. Andrea Ritschel
(Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit)

Telefon: 0345/55 21442

Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)

Sprechzeiten

Barfüßer Straße 17
06108 Halle (Saale)

Montag von 11 bis 13 Uhr
Mittwoch von 13 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eine persönliche Beratung ist (nur) nach vorheriger Absprache möglich.

Login für Redakteure

Familienbüro der Martin-Luther-Universität


Persönliche Sprechstunden des Familienbüros nur nach Voranmeldung!

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Vereinbaren Sie einen Gesprächststermin! Beratungen sind telefonisch, online oder in Präsenz möglich.

Eine persönliche Beratung in Präsenz ist nur nach vorheriger Absprache und Anmeldung möglich.

Aktuelles

UniKinderKino im Wintersemester 2023/2024

Unikino rot2

Unikino rot2

Unikino rot2

Während der vorweihnachtszeit veranstaltet das Familienbüro gemeinsam mit dem Unikino und dem Arbeitskreis Studieren mit Kind wieder ein UniKinderKino. Am 2. Dezember 2023 wird es zum Film eine betreute Bastelstaße geben.

Die Filme werden traditionell jeweils am Samstag um 10 Uhr gezeigt. Es laufen:

  • 25.11.2023: "Ponyo - das große Abenteuer am Meer" (Hörsaal XX im Melanchthonianum),
  • 02.12.2023: "Die Eiskönigin 2" (Hörsaal XXII im Audimax) mit betreuter Bastelstraße (Foyer im Audimax),
  • 09.12.2023: "Der Grinch" [Animationsfilm: 2018] (Hörsaal XXII im Audimax).

Alle Kinder dürfen gern ihre Familien mitbringen. Der Eintritt ist frei.


Persönlichkeit in Bildern - Grundschüler*innen gesucht!

Persönlichkeit in Bildern

Persönlichkeit in Bildern

Persönlichkeit in Bildern

Im Rahmen des Projekts Persönlichkeit von Kindern in Bildern hat der Arbeitsbereich: Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie Bilder entwickelt, anhand derer sich Kinder im Grundschulalter selbst beschreiben sollen. Dies geschieht über einen bildbasierten Fragebogen, der die Lebenswelt von Grundschulkindern abbildet. Die Kinder können sich immer zwischen zwei Bildern aussuchen, welches besser zu Ihnen passt.

Für das Projekt werden Kinder im Grundschulalter (6 bis 12 Jahre) gesucht. Der Fragebogen dauert ca. 20 bis 25 Minuten. Auf Wunsch erhalten Eltern eine Auswertung.

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich gern an den Arbeitsbereich. Die Kontaktdaten finden Sie im Flyer:
Persönlichkeit in Bildern.pdf (186,2 KB)  vom 03.11.2023


Eltern-Uni an der Uni Halle

Eltern-Uni

Eltern-Uni

Eltern-Uni

Der Grundschulverbrand Sachsen-Anhalt    bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Uni Halle eine Eltern-Uni mit verschiedenen Themenschwerpunkten an.

Wann: Immer freitags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr.

Wo: In den FranckeschenStiftungen, Franckeplatz 1, Haus 32, im Niemeyer-Saal (über dem Spielehaus).

Kosten: Alle Eltern-Uni Veranstaltungen sind kostenfrei.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine, Themen und Referent*innen:

  • 03.03.2023 – Kinder beurteilen, Leistungen bewerten – Brauchtes dazu Noten und Zeugnisse? (Susanne Horn – Schulgeschäftsführerin Bildungshaus Riesenklein, Jana Hetsch-Wiehl – Lehrerin Bildungshaus Riesenklein. Moderation: Ralph Thielbeer & Thekla Mayerhofer)
  • 16.06.2023 – Wozu rechnen, gibt doch Taschenrechner – Was Mathematikunterricht leisten sollte (Wolfgang Grohmann – Fachseminarleiter)
  • 15.09.2023 – Rechtschreibung lernen mit der Fibel oder durch Schreiben nach Gehör? Alte Gewissheiten und neue Erkenntnisse (Prof‘in. Dr. Anke Reichardt – Professorin für Schriftspracherwerb unter den Bedingungen vonHeterogenität an der MLU. Moderation: Dr. Nadine Naugk & Ines Storch)
  • 17.11.2023 – Von der Schiefertafel zum Tablet. Wie neue Medien unsere Welt verändern und wie Schule darauf reagierenkann (Prof. Dr. Michael Ritter – Professor für Grundschuldidaktik Deutsch an der MLU, Ralph Thielbeer –Hauptseminarleiter am SSL LSA)

Informationen zum Veranstaltungsinhalt entnehmen Sie der Veranstaltungsankündigung der Eltern-Uni   .


Online-Studie für Eltern von Kindern im Altern von 2 bis 10 Jahren.

Flyer Studie Eltern

Flyer Studie Eltern

Im Rahmen einer Masterarbeit, an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam im Fach Frühkindliche Bildungsforschung, werden Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren gesucht. Untersucht wird, wie Eltern mit diskriminierenden Situationen umgehen. Der Fragebogen ist anonym und dauert ca. 10 - 15 Minuten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier: https://www.soscisurvey.de/Studie-Eltern   


Deutsches Studierendenwerk: Studium mit Kind finanzieren

Studium mit Kind finanzieren

Studium mit Kind finanzieren

Um sich und ihre Familie finanziell abzusichern, können studierende Eltern vielfältige Unterstützung bekommen. Dabei werden Einkommen und Vermögen unterschiedlich berücksichtigt. Bevor man einen Antrag stellt, sollte man sich von den Studierenden- und Studentenwerken beraten lassen. Der Flyer des Deutschen Studierendenwerkes stellt die wichtigsten Leistungen zur Unterstützung vor und gibt Praxistipps.

Flyer: Studium mit Kind finanzieren
Flyer DWS - Studium mit Kind finanzieren.pdf (70,9 KB)  vom 29.05.2023

Pflege von Angehörigen - Freistellungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Pflegesituationen

Auf der Webseite Wege zur Pflege    finden Sie unter Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf    eine übersichtliche Zusammenstellung und weiterführende Informationen zu den Freistellungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflegezeit und der Familienpflegezeit.

Neben den Rahmenbedingungen und Details zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderung von bis zu 10 Arbeitstagen sowie zur Freistellung von bis zu sechs Monaten bzw. bis zu 24 Monaten, erhalten Sie auch Informationen zu Dahrlehen, Lohnersatzleistungen und Antrags- bzw. Ankündigungsfristen.


Gewalt in der Pflege

Der Wegweiser Demenz    des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Übersicht sowie Unterstützungsangebote rund um das Thema Gewalt in der Pflege. Es werden Informationen sowohl zu Gewalt gegen Pflegebedürftige als auch zu Gewalt gegen Pflegende bereitgestellt sowie Hilfsangebote und Ansprechpartner*innen vorgestellt.


Finanzielle Unterstützung und weitere Leistungen für die Pflege zu Hause

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) stellt auf seiner Seite Pflege zu Hause: Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante Pflege    gebündelt Informationen, mit weiterführenden Verlinkungen, für Pflegende und Pflegebedürftige zusammen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den bereitgestellten Themen:

  • Pflegegeld
  • Pflegedienste und Pflegesachleistungen
  • Kombinationsleistung
  • Einzelpflegekräfte
  • Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege)
  • Tagespflege und NachtpflegeAngebote zur Unterstützung im Alltag, Entlastungsbetrag und Umwandlungsanspruch
  • Soziale Absicherung der Pflegeperson
  • Pflegekurse für Angehörige
  • Freistellungsmöglichkeiten und Pflegeunterstützungsgeld
  • Pflegehilfsmittel
  • Zuschüsse zur Wohnungsanpassung

Broschüren: Mutterschutz und Elternzeit (DE/ENG)

Zum 1. Januar 2018 ist ein neues Mutterschutzgesetz in Kraft getreten. Die Broschüre "Leitfaden zum Mutterschutz"    informiert Sie ausführlich über wesentliche Aspekte rund um den Mutterschutz. Es werden wichtige Regelungen zu Ihren Rechten und Pflichten, zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während Schwangerschaft und Stillzeit, zum Kündigungsschutz sowie zu etwaigen Mutterschaftsleistungen erklärt.

Des Weiteren informiert Sie die Broschüre "Elterngeld und Elternzeit"    ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld und zur Elternzeit. Sie finden anschauliche Beispiele und hilfreiche Tipps, die Ihnen Ihre individuelle Planung erleichtern können.

Both publications are also available in English!

The brochure "Guide to Maternity Protection"    provides you with ample information on key aspects of maternity protection.

The brochure "Parental Allowance and Parental Leave"    informs you in detail about the legal regulations on Parental Allowance, Parental Allowance Plus and parental leave. You will also find clear examples and helpful tips to make your individual planning easier.


Arbeitskreis Studieren mit Kind

Der Stura Arbeitskreis: AK Studieren mit Kind setzt sich für die Interessen und Bedarfe von studierenden Eltern ein. Neben vielen Veranstaltungsangeboten bietet der Arbeitskreis mit der „Kinderinsel“, im Studierendenrat (Universitätsplatz 7), Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zu betreuen und mit ihnen zu Spielen und sich ggf. mit anderen Eltern auszutauschen.

Kontakt und Informationen:


Studieren mit Kind an der Medizinischen Fakultät

Auf der Webseite für Studierende der Medizinischen Fakultät finden Sie alle Informationen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für (werdende) studierende Eltern an der Medizinischen Fakultät der MLU. Die Seite wurde im Rahmen des Projektes "Studieren mit Kind an der Universitätsmedizin Halle" entwickelt.


Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus

Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum

Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum

Innerhalb des studentischen Aufenthaltsraumes am Steintorcampus gibt es den Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum. Dieser steht allen Angehörigen der Universität zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, ihr Kind/ihre Kinder vorübergehend selbst zu beaufsichtigen.

Weitere Informationen zum Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus sowie die Nutzungsordnung finden Sie hier.

Alle weiteren Spiel-, Still- und Wickelmöglichkeiten an der Uni Halle finden Sie auf Campus Maps    sowie in der folgenden Übersicht:
Spiel- Still- und Wickelmöglichkeiten an der Uni-Halle Stand_02_2020.pdf (153,4 KB)  vom 23.04.2020


WeinbergKids - Die liebevolle ergänzende Kinderbetreuung

Broschüre WeinbergKids - Motiv: © sbego – fotolia.com

Broschüre WeinbergKids - Motiv: © sbego – fotolia.com

Zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Qualifikation oder Beruf und Familie bieten die WeinbergKids    eine stundenweise Betreuung zwischen 13:30 Uhr und 20:30 Uhr an. Studierende zahlen 2,- € und Beschäftigte 5,- € pro Stunde.

Zusätzliche Informationen finden Sie auch in der Broschüre der WeinbergKids (Motiv: © sbego – fotolia.com):
Broschüre WeinbergKids.pdf (2,6 MB)  vom 24.04.2014


Veranstaltungen

Alle Terminankündigungen finden Sie unter Veranstaltungen & Termine. Die bevorstehenden nächsten Veranstaltungen sind hier aufgelistet:

11.10.2023 – Einschreibebeginn für die Unisportkurse: u.a. für das Eltern-Kind-Turnen und den Kindersport mehr...

16.10.2023 bis 20.10.2023 Herbstferienbetreuung des Familienbüros mehr...

10.11.2023 – Workshop: Pflegezeit, Familienpflegezeit -Chancen für die Vereinbarkeit von Pflege undBeruf? mehr...

Newsarchiv

Zum Seitenanfang