
Kontakt
Andrea Ritschel
(Leitung des Familienbüros der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Telefon: 0345/55 21357
Telefax: 0345/55 27099
familiengerechte-hochschule...
Barfüßer Straße 17
06108 Halle (Saale)
Nils Wittig
(wiss. Mitarbeiter)
Telefon: 0345/55 21357
Telefax: 0345/55 27099
familiengerechte-hochschule...
Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten
Barfüßer Straße 17
06108 Halle (Saale)
Montag von 11 bis 13 Uhr
Mittwoch von 13 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eine persönliche Beratung ist nach vorheriger Absprache möglich. Während der Beratung im Familienbüro sind medizinische Gesichtsmasken (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen!
Login für Redakteure
Familienbüro der Martin-Luther-Universität
Die persönliche Sprechstunde des Familienbüros entfällt bis auf Weiteres. Das Familienbüro steht Ihnen in jedem Fall per E-Mail zur Verfügung. In dringenden Fällen können Sie gern eine Telefonnummer angeben unter der wir Sie erreichen.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Vereinbaren Sie einen Gesprächststermin! Beratungen finden vorranging telefonisch oder online statt.
Eine persönliche Beratung in Präsenz ist nur nach vorheriger Absprache und Anmeldung möglich. Während der persönlichen Beratung im Familienbüro sind grundsätzlich medizinische Gesichtsmasken (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen!*
Bitte beachten Sie die "Hinweise für Beratungen in Präsenz".
Übersicht
- Aktuelles
- Ausschreibungen für Frauenfördermittel 2023
- Pflege von Angehörigen - Freistellungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Pflegesituationen
- Finanzielle Unterstützung und weitere Leistungen für die Pflege zu Hause
- MINT Angebote der Uni Halle bis April
- Studieren / Arbeiten mit Familie in Zeiten von Covid-19
- Arbeitskreis Studieren mit Kind
- Studieren mit Kind an der Medizinischen Fakultät
- Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus
- WeinbergKids - Die liebevolle ergänzende Kinderbetreuung
- Veranstaltungen
- *Hinweise für Beratungen in Präsenz
Aktuelles
Ausschreibungen für Frauenfördermittel 2023
Seit dem 17. Januar stehen die Ausschreibungen für Frauenfördermittel 2023 auf der Internetseite der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit zur Verfügung. Bei den aktuellen Ausschreibungen handelt es sich um:
Netzwerkmittel zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen in 2023: Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen können für die Teilnahme an Tagungen und Weiterbildungsmaßnahmen sowie für Arbeitsgruppentreffen/ Forschungsaufenthalte Fördermittel für 2023 beantragen.
Hilfskraftmittel: Unterstützung von weiblichen Post-Docs in Forschung und Lehre durch Hilfskraftgelder.
MINT-Tutorinnenmittel: Antrag auf die Einrichtung von zusätzlichen MINT- Studienangeboten durch Studentinnen im SS2023 und WS 2023/24: Die Kosten für Tutorien, Workshops, Arbeitsgruppen o.ä. in MINT-Fächern können gefördert werden, wenn Studentinnen diese durchführen oder daran partizipieren.
Anpassungsmaßnahmen Mutterschutz/ Familienzeiten: für (Promotions-)Studentinnen fördert die MLU individuelle Anpassungsmaßnahmen gemäß §§9, 13 MuSchG während der Schwangerschaft, Stillzeit und nach der Entbindung bei individuellen oder arbeitsplatzbedingten Einschränkungen. Antragstellung jederzeit möglich.
UniBund Mentoring-Programm für Post-Docs: Als fortgeschrittene Postdoktorandin, Habilitandin, Nachwuchswissenschaftlerin oder Juniorprofessorin erhalten Sie die Chance, in ihrer wissenschaftlichen Karriere von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren individuell begleitet und unterstützt zu werden. Bewerbungszeitraum bis 28.02.2023.
Für die Abgabe in der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit für Anträge zu Netzwerk-, Hilfskraft- und Tutorinnenmitteln ist der 20.02.2023 die Abgabefrist.
Sie finden alle Anträge sowie weitere Informationen auf der Website der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit.
Pflege von Angehörigen - Freistellungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Pflegesituationen
Auf der Webseite Wege zur Pflege finden Sie unter Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf eine übersichtliche Zusammenstellung und weiterführende Informationen zu den Freistellungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflegezeit und der Familienpflegezeit.
Neben den Rahmenbedingungen und Details zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderung von bis zu 10 Arbeitstagen sowie zur Freistellung von bis zu sechs Monaten bzw. bis zu 24 Monaten, erhalten Sie auch Informationen zu Dahrlehen, Lohnersatzleistungen und Antrags- bzw. Ankündigungsfristen.
Finanzielle Unterstützung und weitere Leistungen für die Pflege zu Hause
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) stellt auf seiner Seite Pflege zu Hause: Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante Pflege gebündelt Informationen, mit weiterführenden Verlinkungen, für Pflegende und Pflegebedürftige zusammen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den bereitgestellten Themen:
- Pflegegeld
- Pflegedienste und Pflegesachleistungen
- Kombinationsleistung
- Einzelpflegekräfte
- Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege)
- Tagespflege und NachtpflegeAngebote zur Unterstützung im Alltag, Entlastungsbetrag und Umwandlungsanspruch
- Soziale Absicherung der Pflegeperson
- Pflegekurse für Angehörige
- Freistellungsmöglichkeiten und Pflegeunterstützungsgeld
- Pflegehilfsmittel
- Zuschüsse zur Wohnungsanpassung
MINT Angebote der Uni Halle bis April

mint4elements
Auch in den Winterferien und im Frühling bietet die Uni Halle verschiedene Angebote im MINT-Bereich an, die sich an Schüler*innen der weiterführenden Schulen richten. Bei Interesse kann sich über www.mint4elements.de angemeldet werden.
Mathe-Olympiazirkel – Diskrete Mathematik. | 9. bis 12. Klasse
Warum reicht es zu prüfen, dass die Quersumme einer Zahl durch 9 teilbar ist um zu schließen, dass die Zahl auch durch 9 teilbar ist? Warum ist bei pythagoräischen Tripeln immer eine durch 3 teilbare Zahl dabei? Und was hat das Haus vom Nikolaus oder Super Mario mit Mathe zu tun? Das und noch mehr gibt es hier zu erleben.
Datum: 14. Januar 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr; 08. Februar 2023, 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Mathe-Treffpunkt, Institut für Mathematik
Mathe-Olympiazirkel - Fibonacci und Co. | 9. bis 12. Klasse
Gemeinsam vertiefen wir unser Wissen um die Fibonacci-Zahlen und anderen Rekurrenzen. Wir lernen eine konkrete Formel für Fibonacci-Zahlen kennen und sind danach mit allen Mitteln ausgestattet das auf andere Probleme der Rekursion anzuwenden.
Datum: 21. Januar 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr; 04. Februar 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Elektronenmikroskopielabor, Institut für Physik
Medizin mit dem Computer | 8. bis 12. Klasse
Wenn man sich in der Radiologie untersuchen lässt, so kommen Methoden des Röntgens, des CT-Scans und der Magnetresonanztomographie zum Einsatz welche Bilder erzeugen um bei der medizinischen Diagnostik zu helfen. Doch wie entstehen solche Bilder im Computer? Und wir können wir diese Bilder nutzen um 3D-Modelle von Organen zu erzeugen und auszudrucken? In diesem interaktiven Vortrag lernt ihr das und noch vieles mehr.
Datum: 28. Januar 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr; 09. Februar 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr; 11. Februar 13:00 bis 15:00 Uhr; 16. März 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr; 18. März, 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Institut für Informatik
E-Mobil - Bau dein eigenes Elektroauto | 5. bis 8. Klasse
Elektromobilität ist heutzutage ein heiß diskutiertes Thema. Zusammen mit unserem Experten könnt ihr hier euer eigenes, kleines Elektroauto bauen, verstehen wie diese funktionieren und das eigene Auto dann auch mit nach Hause nehmen.
Datum: 28. Januar 2023, 09:00 bis 12:00 Uhr; 07. Februar, 9:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Saline-Technikum Halle
Sonne, Mond und Sterne – Schaut mit uns in die Ferne | 8. bis 12. Klasse
Habt ihr euch schon einmal gefragt woher man weiß wie groß die Sonne ist? Und was ist mit dem Mond? Was macht Weltraumphysik so spannend? All das und noch viel mehr werdet ihr hier experimentell erkunden können.
Datum: 06. Februar 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr; 25. März 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr; 06. April 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Institut für Informatik
Elektronenmikroskopie - Wir schauen ganz genau hin | 9. bis 12. Klasse
In vielen Bereichen der Technik und den Naturwissenschaften versucht man die Welt des ganz Kleinen besser zu verstehen. Hier könnt ihr ein Rasterelektronenmikroskop, sowie mehrere Lichtmikroskope, bedienen um die Welt um euch unter die Lupe zu nehmen. Gerne könnt ihr eigene Proben mitbringen und diese unter dem Lichtmikroskop zu betrachten.
Datum: 07. Februar 2023, 09:00 bis 11:00 Uhr
Ort: Elektronenmikroskopielabor, Institut für Physik
Faszination Fraktale | 9. bis 12. Klasse
Das Mandelbrot-Fraktal ist eines der bekanntesten Bilder der fraktalen Geometrie, ja sogar der Mathematik an sich. Hier lernen wir welche Zahlen hinter Fraktalen stecken und wie man eigene Fraktale erstellen kann. Die Welt der Fraktale ist sehr vielfältig und alle sind herzlich eingeladen die eigene Kreativität mit einfließen zu lassen.
Datum: 10. Februar 2023, 12:00 bis 15:00 Uhr; 11. März 2023, 12:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Institut für Informatik
Halle als nachhaltige Stadt| 8. bis 12. Klasse
Die Stadt Halle bemüht sich seit Jahren eine nachhaltigere Stadt zu werden. Die Straßenbahn ist komplett elektrifiziert, Fahrradstraßen werden (aus)gebaut und Flächen werden so gut es geht begrünt und in Stand gehalten. Gemeinsam erleben wir was Halle alles so unternimmt und wie wir den Prozess begleiten können.
Datum: 11. Februar 2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Institut für Informatik
Programmieren mit dem Calliope | 9. bis 12. Klasse
Gemeinsam programmieren wir mit Hilfe des Calliope. Man kann sich selbst ausprobieren und zum Beispiel eine einfache Klaviatur, Namen oder Lichtshows programmieren. Das alles basiert auf dem Lego-Steckbau Prinzip.
Datum: 18. Februar 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Institut für Informatik
Escape Room – Programmierung und Browser | 9. bis 12. Klasse
Ihr werdet eingeladen einen Prototypen einer Website auszuprobieren. Doch euch fallen immer wieder Rätsel in den Schoß. Könnt ihr herausfinden was hinter der Website steckt und dabei noch einen Preis bekommen?
Datum: 25. Februar 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Institut für Informatik
Escape Room – Mit Mathe den Dieb überführen | 9. bis 12. Klasse
Wie kann man mit Hilfe von Mathematik Rätsel lösen und damit den Dieb eines antiken Buches schnappen? Ihr werdet beauftragt genau das zu tun und könnt gemeinsam an allen Rätseln knobeln.
Datum: 04. März 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Mathe-Treffpunkt, Institut für Mathematik
Studieren / Arbeiten mit Familie in Zeiten von Covid-19
Alle Informationen zur Vereinbarkeit von Arbeit/Qualifikation/Studium und Familie im Zusammenhang der Covid-19-Pandemie finden Sie gesammelt auf unserer Seite Studieren/Arbeiten mit Familie in Zeiten von Covid-19.
Arbeitskreis Studieren mit Kind

Der Stura Arbeitskreis: AK Studieren mit Kind setzt sich für die Interessen und Bedarfe von studierenden Eltern ein. Neben vielen Veranstaltungsangeboten bietet der Arbeitskreis mit der „Kinderinsel“, im Studierendenrat (Universitätsplatz 7), Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zu betreuen und mit ihnen zu Spielen und sich ggf. mit anderen Eltern auszutauschen.
Kontakt und Informationen:
- kinderinsel@stura.uni-halle.de
- https://www.facebook.com/AKStudiumMitKind/
- https://www.instagram.com/ak_studieren.mit.kind/ .
Studieren mit Kind an der Medizinischen Fakultät
Auf der Webseite für Studierende der Medizinischen Fakultät finden Sie alle Informationen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für (werdende) studierende Eltern an der Medizinischen Fakultät der MLU. Die Seite wurde im Rahmen des Projektes "Studieren mit Kind an der Universitätsmedizin Halle" entwickelt.
Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus

Innerhalb des studentischen Aufenthaltsraumes am Steintorcampus gibt es den Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum. Dieser steht allen Angehörigen der Universität zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, ihr Kind/ihre Kinder vorübergehend selbst zu beaufsichtigen.
Weitere Informationen zum Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus sowie die Nutzungsordnung finden Sie hier.
Alle weiteren Spiel-, Still- und Wickelmöglichkeiten an der Uni Halle finden Sie auf Campus Maps sowie in der folgenden Übersicht:
Spiel- Still- und Wickelmöglichkeiten an der Uni-Halle Stand_02_2020.pdf
(153,4 KB) vom 23.04.2020
WeinbergKids - Die liebevolle ergänzende Kinderbetreuung

Zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Qualifikation oder Beruf und Familie bieten die WeinbergKids eine stundenweise Betreuung zwischen 13:30 Uhr und 20:30 Uhr an. Studierende zahlen 2,- € und Beschäftigte 5,- € pro Stunde.
Zusätzliche Informationen finden Sie auch in der Broschüre der WeinbergKids (Motiv: © sbego – fotolia.com):
Broschüre WeinbergKids.pdf
(2,6 MB) vom 24.04.2014
Veranstaltungen
Alle Terminankündigungen finden Sie unter Veranstaltungen & Termine. Die bevorstehenden nächsten Veranstaltungen sind hier aufgelistet:
06.05.2023 – Hochschulinformationstag (HIT) mehr...
07.07.2023 – 20. Lange Nacht der Wissenschaften mehr...
10.07.2023 - 21.07.2023 – Sommerferienbetreuung des Familienbüros der Uni Halle mehr...
*Hinweise für Beratungen in Präsenz
Beratungen in Präsenz nur nach vorheriger Anmeldung!
Die persönliche Sprechstunde des Familienbüros ohne Anmeldung entfällt bis auf Weiteres. Das Familienbüro steht Ihnen in jedem Fall per E-Mail zur Verfügung. In dringenden Fällen können Sie gern eine Telefonnummer angeben unter der wir Sie erreichen.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Vereinbaren Sie einen Gesprächststermin! Beratungen finden vorranging telefonisch oder online statt.
Eine persönliche Beratung in Präsenz ist nur nach vorheriger Absprache und Anmeldung möglich.
Geltende Regelungen für Beratungen in Präsenz:

MLU Corona-Hinweise
Während der persönlichen Beratung im Familienbüro sind grundsätzlich medizinische Gesichtsmasken (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen!
Bitte halten Sie die geltenden Hygieneregeln ein und achten Sie auf die Einhaltung des Mindestabstandes!
Beachten Sie bitte auch die maximale Personenanzahl und vermeiden Sie Gruppenbildung!
Die Maskenpflicht kann für Personen, denen die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes aufgrund einer Behinderung, Schwangerschaft oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist, sowie für gehörlose und schwerhörige Menschen, ihre Begleitperson und im Bedarfsfall für Personen, die mit diesen kommunizieren, aufgehoben werden. Hierfür sind die Gründe in geeigneter Weise glaubhaft zu machen.