Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2021

Baumplantagen tragen nur bedingt dem Schutz von Käfern bei

Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der Artenvielfalt bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände und auch die Zahl der Tiere ist deutlich geringer. Das zeigt eine globale Analyse unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und der Universität Halle, die im Fachmagazin "Forest Ecology and Management" veröffentlicht wurde.

[ mehr ... ]

Halle Lectures: Das koloniale Erbe der Aufklärung

Wie sind die europäischen Aufklärer mit Ideen aus anderen Teilen und Kulturen der Welt umgegangen? Dieser Frage widmet sich ein Vortrag von Prof. Dr. Jakob Vogel vom Centre Marc Bloch in Berlin am Donnerstag, 29. April. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Halle Lectures" der Universität Halle und der Franckeschen Stiftungen. Der Vortrag findet online statt und beginnt um 18 Uhr.

[ mehr ... ]

Upgrade for CRISPR/Cas: Researchers knock out multiple genes in plants at once

Using an improved version of the gene editing tool CRISPR/Cas9, researchers knocked out up to twelve genes in plants in a single blow. Until now, this had only been possible for single or small groups of genes. The approach was developed by researchers at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB). The method makes it easier to investigate the interaction of various genes. The study appeared in "The Plant Journal".

[ mehr ... ]

Burnout beim Lehrernachwuchs: Nachsicht mit sich selbst hilft bei Stress

Knapp ein Viertel aller angehenden Lehrerinnen und Lehrer leidet unter Burnout-Symptomen. Fast ein Drittel verlässt bereits in den ersten fünf Jahren wieder die Schule. Forschende der Universität Halle haben in zwei Studien mit 130 Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst herausgefunden: Dem Problem lässt sich vorbeugen, wenn die Betroffenen über ein gut ausgeprägtes Selbstmitgefühl verfügen und nachsichtig mit sich selbst sind. Ihre Studie erscheint in der Fachzeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht".

[ mehr ... ]

Gründungswissen digital: Uni Halle startet Weiterbildungsplattform

Know-how zu Projektmanagement, Geschäftsmodellen und Co.: Der Transfer- und Gründerservice der Universität Halle bündelt seine Informationsangebote künftig auf einer eigenen digitalen Plattform. Neben Basiswissen zum Selbstlernen werden darüber künftig auch exklusive Webinar-Veranstaltungen und Online-Vorträge angeboten. Der Zugriff auf die Inhalte ist kostenlos.

[ mehr ... ]

Bildungschancen für Geflüchtete: BMBF fördert Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Halle

Wie ist es um die Bildung und die Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland bestellt? Mit dieser Frage befasst sich eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Halle, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, einen Überblick über die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen zu bekommen, bereits existierende Integrationsmaßnahmen zu evaluieren und auf dieser Grundlage Empfehlungen für die Bildungspolitik zu entwickeln. Für das Projekt stehen in den kommenden fünf Jahren rund 1,6 Millionen Euro zur Verfügung.

[ mehr ... ]

Sheep vs. goats: Who are the best problem solvers?

When it comes to adapting to new situations, goats are a step ahead. Compared to sheep, they can more quickly adapt to changing environmental conditions. These are the findings of a new study by researchers at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Leibniz Institute for Farm Animal Biology (FBN) which were published in "Royal Society Open Science". The study investigated how well the animals were able to navigate around obstacles to reach food.

[ mehr ... ]

Digitaler Start ins Semester mit weniger Geld vom Land

Am kommenden Montag, 12. April, beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemesters. Unter welchen Vorzeichen es steht und vor welchen Herausforderungen die Universitätsleitung über die Corona-Pandemie hinaus steht, darüber sprechen Rektor Prof. Dr. Christian Tietje und Kanzler Markus Leber im Interview mit „campus halensis“.

[ mehr ... ]   

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Säugetiere sind kaum vorhersehbar

Das Wissen darüber, wie Säugetierpopulationen auf den Klimawandel reagieren, ist äußerst lückenhaft – besonders in den Regionen, die als am empfindlichsten gelten. Dies ergab eine internationale Studie, die von sDiv, dem Synthesezentrum des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), initiiert wurde. Beteiligt waren Forscher der Universität Halle, der Universität Zürich, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und andere. Die Ergebnisse wurden im "Journal of Animal Ecology" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Fördert Öko-Landbau die Gesundheit von Bienen?

Vielfältige Landschaften, Blühstreifen und ökologischer Landbau können sich positiv auf Bienen und andere Bestäuber in der Agrarlandschaft auswirken. Ein neues Forschungsprojekt der Universitäten Göttingen und Halle untersucht nun, welche Auswirkungen verschiedene Kombinationen dieser Maßnahmen auf die Diversität, Populationsentwicklung und Gesundheit von Bienen haben können. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt "Combee" drei Jahre lang mit rund 700.000 Euro.

[ mehr ... ]

„Science“-Titelgeschichte: Forscher lösen Rätsel um Adlermörder

Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit. Ein Forschungsteam unter Leitung der Uni Halle und der University of Georgia, USA, konnte nun die Ursache für das Sterben identifizieren: ein Gift, das von Cyanobakterien gebildet wird, die wiederum auf invasiven Wasserpflanzen in den betroffenen Regionen wachsen. Verstärkt wird das Problem möglicherweise durch den Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung der Pflanzen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

„Schwer begeistert“ – Universitätsgottesdienste im Sommersemester starten am 12. April

Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 12. April 2021, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Universität Halle. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Reihe steht im Sommersemester 2021 unter dem Motto "Schwer begeistert".

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang