Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2019
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2018
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2017
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2016
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: Creating knowledge since 1502

Jahr 2025

News

Zum Wintersemester 2025/26 vergibt die Universität Halle wieder Deutschlandstipendien. Studierende sowie Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich bis zum 22. Mai online bewerben. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird in der Regel für zwei Semester vergeben.

[ more ... ]

News

Die MLU beteiligt sich mit dem Antrag für ein "Center for Chiral Electronics" am Finale der Exzellenzstrategie. Der Vollantrag wurde heute fristgerecht bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht. Für das ambitionierte Forschungsprogramm kooperiert die MLU mit der Freien Universität Berlin und der Universität Regensburg, alle drei Universitäten stellen den Antrag gemeinsam. Ziel der Forschung ist es, die Grundlagen für neue Konzepte für die Elektronik der Zukunft zu legen. Die Entscheidung über die Förderung der Cluster fällt im Mai 2025.

[ more ... ]

News

Wie ist die Situation jüdischer Studierender an den Hochschulen Sachsen-Anhalts? Dazu findet am Montag, 19. Mai, ab 16.30 Uhr im Rahmen der jüdischen Campuswoche in Halle eine Podiumsdiskussion statt. Für die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt nimmt deren Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Becker (Rektorin der MLU) teil.

[ more ... ]

From the front garden to the continent: Why biodiversity does not increase evenly from small to large

The number of species does not increase evenly when going from local ecosystems to continental scales – a phenomenon ecologists have recognised for decades. Now, an international team of scientists, including researchers from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), has developed a new theory to explain the three distinct phases typical of species distributions across scales. The theory, published in the journal Nature Communications, may be crucial for estimating how many species are lost when habitats are destroyed.

[ more ... ]

News

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der Ökologie seit Jahrzehnten bekannt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des iDiv und der MLU eine neue Theorie entwickelt, welche die drei Phasen erklärt, die typisch sind für die Verteilung der Arten im Raum. Die Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Nature Communications" könnte helfen abzuschätzen, wie viele Arten durch die Zerstörung von Lebensräumen verloren gehen.

News

Ab in den Hörsaal und in das Museum: Die Kinderuni der MLU startet am Montag, 2. Juni 2025. Neugierige Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr experimentieren und Vorlesungen besuchen. Die weiteren Termine finden an den darauffolgenden Montagen, 16. Juni und 23. Juni 2025, statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

News

Mit einem besonderen Angebot wartet die Martin-Luther-Universität zur kommenden Museumsnacht der Städte Halle und Leipzig am 10. Mai auf: Mit Hilfe eines neuen Audioguides können Besucherinnen und Besucher individuell das Löwengebäude am Universitätsplatz erkunden. Entstanden ist der Guide in einem vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekt der Zentralen Kustodie.

News

Welche Rolle spielt der christliche Glaube im Alltag ostdeutscher Familien? Wie werden religiöse Werte zwischen den Generationen weitergegeben? Hält der Glaube Familien zusammen oder stört er sie? Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu diesen Fragen liefert eine Tagung, die am Freitag, 9. Mai 2025, an der Martin-Luther-Universität stattfindet. Für das Projekt begleiteten Forschende 15 Familien in Ostdeutschland und befragten die Angehörigen zu Religion und Wertvorstellungen.

News

Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Strukturwandels in zwei Runden mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Über den Stand der 19 Projekte der ersten Förderphase informierten sich Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und BMBF-Staatssekretär Dr. Karl-Eugen Huthmacher heute bei der offiziellen Auftaktveranstaltung. Die MLU koordiniert das Vorhaben mit mehr als 40 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

[ more ... ]

News

Wie verändert sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder mehreren Nährstoffen? Die Antwort auf diese Frage liefert eine neue Studie, die im Fachjournal "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlicht wurde. An der globalen Analyse waren auch Forschende der Martin-Luther-Universität beteiligt.

News

Lässt sich der Nährwert von Gerste steigern? Wie können Pflanzen mehr Zellulose bilden? Welche unbekannten, wertvollen Stoffe finden sich in Olivenblättern? Fragen wie diese stehen im Zentrum des neuen Forschungsverbunds "Value Plant" der Martin-Luther-Universität. Rund 7,1 Millionen Euro fließen in 14 anwendungsbezogene Forschungsprojekte. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen.

News

Zum 55. Halleschen Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 29. April 2025, kommt Marco Thiele, Geschäftsführer der Kathi Rainer Thiele GmbH. An dem Abend wird er von dem MDR-Journalisten Sven Kochale interviewt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der MLU. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich.

Leave news archive

Up