Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2020

Pflanzenvielfalt in Europas Wäldern nimmt ab

In Europas gemäßigten Wäldern werden wenig verbreitete Pflanzenarten von jenen Arten verdrängt, die stärker verbreitet sind. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Halle hat nun herausgefunden, dass diese Entwicklung mit einer erhöhten Stickstoffverfügbarkeit zusammenhängt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin "Nature Ecology & Evolution".

[ mehr ... ]

Mutation senkt Energieverschwendung bei Pflanzen

Pflanzen sind gewissermaßen Energieverschwender: Um sich vor zu viel Elektronentransport zu schützen, nutzen sie einen Teil der Lichtenergie nicht für die Fotosynthese und den Aufbau von Biomasse. Durch eine Mutation lassen sie sich dazu bringen, effizienter zu arbeiten. Das hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Halle herausgefunden. Dazu identifizierte die Arbeitsgruppe mehrere tausend Proteine, bestimmte ihre jeweilige Menge in Mutanten- und in Referenzlinien und kombinierte die erhaltenen Befunde mit Messungen der Fotosyntheseleistung. Über die Ergebnisse berichtet sie in der Fachzeitschrift "Nature Communications".

[ mehr ... ]

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann in die Hauptphase starten

Der neue Forschungsverbund, an dem auch die Universität Halle beteiligt ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für zunächst vier Jahre gefördert. Neben der MLU sind zehn weitere Hochschulen und Institute beteiligt. Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhang (FGZ) soll mit empirischen Untersuchungen und großangelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.

[ mehr ... ]

Small horses got smaller, big tapirs got bigger 47 million years ago

The former coalfield of Geiseltal in Saxony-Anhalt has yielded large numbers of exceptionally preserved fossil animals, giving palaeontologists a unique window into the evolution of mammals 47 million years ago. A team led by the University of Tübingen and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) has shown that the body size of two species of mammals developed in opposite directions. The study was published in "Scientific Reports".

[ mehr ... ]

Fossilien aus dem Geiseltal geben neue Einblicke in die Evolution der Säugetiere

Im früheren Braunkohleabbaugebiet im Geiseltal westlich von Merseburg in Sachsen-Anhalt wurde im vergangenen Jahrhundert eine riesige Zahl außergewöhnlich gut erhaltener Tierfossilien geborgen. Sie geben der Paläontologie einen einzigartigen Einblick in die Evolution der Säugetiere vor 47 Millionen Jahren. Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und der Universität Halle hat nun entdeckt, dass die Körpergröße zweier Säugetierarten sich in gegensätzliche Richtungen entwickelte. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Magnetic whirls in future data storage devices

Magnetic (anti)skyrmions are microscopically small whirls that are found in special classes of magnetic materials. These nano-objects could be used to host digital data by their presence or absence in a sequence along a magnetic stripe. A team of scientists from the Max Planck institutes (MPI) of Microstructure Physics in Halle and for Chemical Physics of Solids in Dresden and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) has now made the observation that skyrmions and antiskyrmions can coexist bringing about the possibility to expand their capabilities in storage devices. The results were published in the scientific journal "Nature Communications".

[ mehr ... ]

Pea instead of soy in animal feed

By far the largest proportion of soybeans grown worldwide is used for animal feed. This is particularly problematic because soybean cultivation inflicts massive environmental damage on supplier countries. The Institute of Agricultural and Nutritional Sciences at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) is therefore currently researching domestic alternatives as part of the SilaToast project. This project is conducted jointly with the Saxon State Office for the Environment, Agriculture and Geology (LfULG), with the aim of determining what special handling alternative feedstuffs will require to equal the nutritional value of soybeans.

[ mehr ... ]

Pollination is better in cities than in the countryside

Flowering plants are better pollinated in urban than in rural areas. This has now been demonstrated experimentally by a team of scientists led by the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ). Although the scientists found a greater diversity of flying insects in the countryside, more bees in cities resulted in more pollinated flowers of test plants. By far the most industrious pollinators were bumble bees, most likely benefitting from the abundant habitats available in the city. To promote pollination, the researchers recommend to take into greater account the needs of bees when landscape planning – both in cities and in the countryside. Their results have been published in the journal "Nature Communications".

[ mehr ... ]

Short, intensive training improves children’s health

Many children don`t get enough exercise and as a result often have health problems such as being overweight and having high blood pressure. A research team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Medical School Berlin (MSB) has found that simple methods can be used to combat this. They integrated high-intensity interval training (HIIT) into standard physical education and observed improvements in children`s health within a very short period of time.

[ mehr ... ]

Hinweise können bei Grundschülern langfristig zu Vergessen führen

Paradoxerweise können vermeintliche Gedächtnisstützen die Erinnerung an zuvor Gelerntes durcheinanderbringen. Dieses in der Forschung als "part-list cuing"-Effekt bezeichnete Phänomen ist bei Kindern bisher kaum untersucht worden. Psychologen der Universität Halle konnten nun in einer Studie zeigen, dass die Beeinträchtigung bei Grundschülern noch gravierender sein kann als bei Erwachsenen, weil sie weniger systematisch lernen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Journal of Experimental Child Psychology" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Researchers discover unique polymer fibres

Strong and tough yet as light as a feather – materials with this exceptional combination of properties are urgently needed in many industrial sectors and in medicine, as well as being of great interest for scientific research. A research team from the University of Bayreuth, Forschungszentrum Jülich, Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and other partners in Germany, China, and Switzerland, has now developed a formula for the easy-to-handle preparation of polymer fibres with precisely these properties. The scientists have published their findings in the journal "Science".

[ mehr ... ]

Magnetische Wirbel als Informationsträger der Zukunft

Magnetische Skyrmionen und Antiskyrmionen sind mikroskopisch kleine Wirbel, die in bestimmten magnetischen Materialien auftreten. Diese Nano-Objekte könnten als digitaler Informationsträger genutzt werden – je nach Anwesenheit oder Abwesenheit in einem magnetischen Streifen. Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle und für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden und der Universität Halle hat nun entdeckt, dass beide Wirbel in bestimmten Materialien koexistieren können, was das Speicherpotential weiter erhöht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang